- Finde deinen Baum
Baumhasel
Corylus colurna
Kurzinformation
Weitere Namen
Türkische Hasel, Byzantinische Hasel
Englische Namen
Turkish hazel, Turkish filbert
Familie
Birkengewächse
Herkunft
Südosteuropa, Türkei bis Kaukasus
Wuchsart
Baum

Kronenform 

breit kegelförmig bis rundkronig
Wuchshöhe 

bis 20m (25m)
Max. Alter
bis 200 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife 

in 10-20 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -34°C
Wissenswertes
Die Baumhasel wird seit dem 16. Jahrhundert in Mitteleuropa angepflanzt. Die Nüsse sind zwar etwas kleiner und härter als die Nüsse der anderen Arten, schmecken aber vorzüglich.
Das Holz der Baumhasel ist lichtbraun und ist zur Herstellung von Möbel und Schnitzereien sehr begehrt.
Der Baum ist sehr robust, und könnte für den Klimawandel interessant sein. Er ist als einheimischer Baum keine invasive Art, kommt mit Trockenperioden genauso gut zurecht wie mit Frostperioden und hat keine Probleme mit Pilzen, Insekten, Schneebruch oder Sturm.
Das Holz der Baumhasel ist lichtbraun und ist zur Herstellung von Möbel und Schnitzereien sehr begehrt.
Der Baum ist sehr robust, und könnte für den Klimawandel interessant sein. Er ist als einheimischer Baum keine invasive Art, kommt mit Trockenperioden genauso gut zurecht wie mit Frostperioden und hat keine Probleme mit Pilzen, Insekten, Schneebruch oder Sturm.
Verwendung
Park- und Straßenbaum, große Gärten
Windschutz
geeignet
windfest aber eher langsam wachsend
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
trocken bis feucht, verträgt auch kurze Überflutungen
Boden pH-Wert
schwach sauer bis stark alkalisch
Blütenfarbe
männlich gelblich; weiblich unscheinbar rot


Bienenweide
Geeignet

Frühblüher! Gelegentlich Honigtau
Fruchtinfo
Einsamige Nussfrüchte, aber dickschalige harte Fruchtschale, die Nüsse sind ca. 1 bis 1,5cm groß. Die Früchte sind von einer vielfach geschlitzten drüsig-klebrigen Hülle umgeben.
Fruchtfarbe
zuerst gelblich, zur Reife braun
Fruchtreife
im September
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Vogelschutzgehölz, die Früchte werden von Kleinsäugern und Vögeln als Nahrung genutzt.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Intensives Wurzelsystem, oft mit einer tiefen Pfahlwurzel.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis