- Finde deinen Baum
Nordmann-Tanne
Abies nordmanniana
Kurzinformation
Weitere Namen
Kaukasus-Tanne
Englische Namen
Nordmann fir, Caucasian fir
Familie
Kieferngewächse
Herkunft
Kleinasien, Kaukasus
Wuchsart
Baum

Kronenform 

kegelförmig
Wuchshöhe 

30 bis 40m (60m)
Max. Alter
bis 500 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
Nadeln einzeln
Herbstlaub 

grün

Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife 

in 10-15 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -34°C
Wissenswertes
Die Nordmannstanne kommt keineswegs vom "hohen Norden", wie der Name vielleicht vermuten lässt. Sie wurde vielmehr vom finnischen Botaniker Alexander von Nordmann 1835 im Kaukasus entdeckt und erstbeschrieben. Deswegen wird sie auch als Kaukasus-Tanne bezeichnet.
Sie ist wegen ihrer dichten, weichen und dunkelgrünen Nadeln bei uns der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum geworden. Auch die lange Haltbarkeit ist ein großer Vorteil dieses Baumes.
Die Nordmann-Tanne ist ein Gebirgsbaum. Wir finden sie von ca. 400m bis knapp über 2000m.
Sie ist wegen ihrer dichten, weichen und dunkelgrünen Nadeln bei uns der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum geworden. Auch die lange Haltbarkeit ist ein großer Vorteil dieses Baumes.
Die Nordmann-Tanne ist ein Gebirgsbaum. Wir finden sie von ca. 400m bis knapp über 2000m.
Verwendung
Parks und Gärten
Windschutz
geeignet
äußerst sturmfest
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
frisch bis feucht
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
gelbgrün bis rot



Bienenweide
Mäßig geeignet

event. Honigtauspender
Fruchtinfo
Die aufrecht stehenden harzigen ca. 8 bis 18cm großen Zapfen zerfallen noch am Baum. Es bleibt nur die Spindel übrig.
Fruchtfarbe
grün-rot, später braun
Fruchtreife
September, Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Auch Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
teifgreifendes ausgeprägtes Wurzelsystem
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis