Die österreichischen Jahresbäume von 1994 bis heute:
In Österreich wird seit 1994 ein Baum des Jahres gekürt. Traditionellerweise wird der Baum des Jahres zum internationalen Tag des Waldes vom Landwirtschafts-Ministerium und dem Kuratorium Wald präsentiert.
Berücksichtigt werden dabei Baumarten, die für die österreichische Ökologie und Ökonomie wichtig, aber stark gefährdet sind. Im Gegensatz zur deutschen Auswahl können in Österreich ganze Gattungen ebenso wie einzelne Arten ausgewählt werden. Sogar Gruppen, die biologisch nichts miteinander zu tun haben, wie die Wildobstbäume wurden ausgewählt.
Jahr | Deutscher Name | Botanischer Name |
---|---|---|
1994 | Tannen | Abies |
1995 | Buchen | Fagus |
1996 | Linden | Tilia |
1997 | Fichten | Picea |
1998 | Schwarzerle | Alnus glutinosa |
1999 | Zirbe | Pinus cembra |
2000 | Schwarzkiefer | Pinus nigra |
2001 | Eschen | Fraxinus |
2002 | Lärchen | Larix |
2003 | Weiden | Salix |
2004 | Eberesche | Sorbus aucuparia |
2005 | Ahorne | Acer |
2006 | Ulmen | Ulmus |
2007 | Hainbuche | Carpinus betulus |
2008 | Speierling | Sorbus domestica |
2009 | Birken | Betula |
2010 | Wildobstbäume | div. |
2011 | Zirbe | Pinus cembra |
2012 | Elsbeere | Sorbus torminalis |
2013 | Europäische Eibe | Taxus baccata |
2014 | Rotbuche | Fagus sylvatica |
2015 | Weißtanne | Abies alba |
2016 | Eichen | Quercus |
2017 | Wacholder | Juniperus |
2018 | Pappeln | Populus |
2019 | Hopfenbuche | Ostrya carpinifolia |
2020 | Erlen | Alnus |
2021 | Linden | Tilia |
2022 | Gemeine Kiefer | Pinus sylvestris |