- Finde deinen Baum
Feldahorn
Acer campestre
Kurzinformation
Weitere Namen
Maßholder
Englische Namen
Filed maple
Familie
Seifenbaumgewächse
Herkunft
Europa
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

rund, im Alter breit
Wuchshöhe 

bis 15m
Max. Alter
bis 150 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

k.A.
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -30°C
Wissenswertes
Der auch gebräuchliche Name "Maß"holder für den Feldahorn rührt von seiner früheren Verwendung als Speisebaum her. Seine Blätter wurden wie Sauerkraut verarbeitet und dienen heute noch als Viehfutter. "Holder" kommt von der holunderartigen Wuchsform.
Oft leicht zu erkennen ist der Feldahorn an seinen Korkleisten an den Zweigen. Da die gegenständig angeordneten Blätter denen des Burgen-Ahorn sehr ähnlich sind, ist das auch ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Ein besseres ist allerdings die waagrecht zueinander stehenden Nüsschen (Nasenzwicker). Die des Burgen-Ahorns stehen parallel zueinander.
Oft leicht zu erkennen ist der Feldahorn an seinen Korkleisten an den Zweigen. Da die gegenständig angeordneten Blätter denen des Burgen-Ahorn sehr ähnlich sind, ist das auch ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Ein besseres ist allerdings die waagrecht zueinander stehenden Nüsschen (Nasenzwicker). Die des Burgen-Ahorns stehen parallel zueinander.
Verwendung
Straßenbaum, Parks, Gärten, auch typische Hecke weil sehr schnittverträglich.
Windschutz
bedingt geeignet
raschwüchsig, aber eher lichter Wuchs
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
anspruchslos, am liebsten nährstoffreich, wechseltrocken bis feucht
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
unscheinbar grün, gelbgrün


Bienenweide
Geeignet

auch für Wildbienenarten geeignet, gelegentlich Honigtauspender
Fruchtinfo
Die Spaltfrüchte bestehen aus zwei Nüsschen. Die Flügel der Früchte stehen waagrecht zueinander.
Fruchtfarbe
anfangs rötlich, dann grün
Fruchtreife
September bis Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Giftig für Pferde
Ökologie
Der Feldahorn ist Lebensraum für Vögel und Insekten.
Vogelnährgehölz
Ja
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis