- Finde deinen Baum
Eschenahorn
Acer negundo
Kurzinformation
Weitere Namen
Eschblättriger Ahorn
Englische Namen
Box elder, Ashleaf maple, Manitoba maple
Familie
Seifenbaumgewächse
Herkunft
Nordamerika
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund
Wuchshöhe 

8 bis 15m
Max. Alter
bis 70 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
zusammengesetztes Blatt
Herbstlaub 

hellgrün bis gelb


Häusigkeit
zweihäusig
Geschlechtsreife 

in 10-15 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -38°C
Wissenswertes
Der Eschenahorn wurde bereits Ende des 17. Jahrhunderts aus Nordamerika nach Europa gebracht. Er hat im Gegensatz zu den meisten anderen Ahornarten gefiederte Blätter, daher auch sein Name. Das Blatt hat 3 bis 5 Fiederblätter.
Er ist sehr anpassungsfähig, und gegen Staub, Hitze und Trockenheit unempfindlich. Schadpilze und tierische Schädlinge sind selten. Aus all diesen Gründen wir er auch als Klimawandelgehölz bezeichnet.
Es sind viele Sorten verfügbar, auch mit panaschiertem Laub. Der Eschen-Ahorn sollte aber nicht in Auen ausgepflanzt werden, da er als Neophyt (also als nicht-einheimische Pflanze) und teilweise invasive Art etwas problematisch ist.
Er ist sehr anpassungsfähig, und gegen Staub, Hitze und Trockenheit unempfindlich. Schadpilze und tierische Schädlinge sind selten. Aus all diesen Gründen wir er auch als Klimawandelgehölz bezeichnet.
Es sind viele Sorten verfügbar, auch mit panaschiertem Laub. Der Eschen-Ahorn sollte aber nicht in Auen ausgepflanzt werden, da er als Neophyt (also als nicht-einheimische Pflanze) und teilweise invasive Art etwas problematisch ist.
Verwendung
Parks, Gärten, Straßenbaum
Windschutz
ungeeignet
oft mehrstämmig/strauchartig, im Alter windbruchgefährdet, eher licht, raschwüchsig
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
anspruchslos, sandig bis lehmig, nass bis feucht
Boden pH-Wert
anspruchslos
Blütenfarbe
unscheinbar, männlich rot, weiblich gelblich


Bienenweide
Ungeeignet

Fruchtinfo
Die Flügel der paarig angeordneten Früchte sind V-förmig und an ihrer Spitze sitzen zwei Spaltfrüchte mit zwei Nüsschen. Oft bleiben sie bis zum Frühjahr am Baum hängen.
Fruchtfarbe
anfangs rötlich, dann grün
Fruchtreife
September bis Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Giftig für Pferde
Ökologie
Die Samen bieten Nahrung für Vögel und Eichhörnchen. Vogelschutzgehölz.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Leicht anwachsend. Weit auslaufendes tief gehendes Wurzelsystem.
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis