- Finde deinen Baum
Schneeball-Ahorn
Acer opalus
Kurzinformation
Weitere Namen
Schneeballblättriger Ahorn, Italienischer Ahorn, Frühlings-Ahorn
Englische Namen
Italian maple
Familie
Seifenbaumgewächse
Herkunft
Südeuropa
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

rund, halbrund
Wuchshöhe 

8 bis 12m (18)
Max. Alter
70 bis 120 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb bis orange


Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

k.A.
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -20°C
Wissenswertes
Der Schneeball-Ahorn wurde erstmalig 1768 durch Philip Miller beschrieben. Der Name kommt von seinen Blättern, die ähneln nämlich denen des Gemeinen Schneeballs.
Er gilt als zwittrig, jedoch gibt auch öfters Angaben über eingeschlechtliche Blüten.
Es ist der ideale Klimawandelbaum, da er Trockenheit verträgt, hitzebeständig ist und auch stadtklimafest ist. Er wächst schnell, ist aber etwas spätfrostempfindlich.
Er gilt als zwittrig, jedoch gibt auch öfters Angaben über eingeschlechtliche Blüten.
Es ist der ideale Klimawandelbaum, da er Trockenheit verträgt, hitzebeständig ist und auch stadtklimafest ist. Er wächst schnell, ist aber etwas spätfrostempfindlich.
Verwendung
selten als Zierpflanze in Parks
Windschutz
bedingt geeignet
er sollte in kälteren Gebieten Mitteleuropas wegen der Spätfrostempfindlichkeit etwas geschützt gepflanzt werden.
Lichtbedarf
Sonne
Bodenansprüche
mäßig frisch, aber auch trockenheitsresistent, nährstoffreich, sehr salzempfindlich hitzeverträglich, stadtklimafest
Boden pH-Wert
schwach sauer bis stark alkalisch
Blütenfarbe
gelb bis gelb-grün


Bienenweide
Hervorragend

Fruchtinfo
Die Früchte sind paarweise geflügelte Nüsschen, die etwa in 40 bis 80° zueinander stehen. Der Samen selbst ist ca. 1cm groß, der Flügel ca. 1,5 bis 2,5cm lang und rosa-grünlich bis rotbraun.
Fruchtfarbe
grün bis rötlich
Fruchtreife
August bis September
Giftigkeit 

ungiftig

Wahrscheinlich giftig für Pferde.
Ökologie
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, und andere Insekten freut das reiche angebot an Nektar.
Die Früchte widerrum sind bei Vögel und Nagetieren beliebt.
Die Früchte widerrum sind bei Vögel und Nagetieren beliebt.
Vogelnährgehölz
Ja
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis