- Finde deinen Baum
Spitzahorn
Acer platanoides
Kurzinformation
Weitere Namen
Spitzblättriger Ahorn
Englische Namen
Norway maple
Familie
Seifenbaumgewächse
Herkunft
Mitteleuropa und Westasien
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund, teils leicht säulenförmig
Wuchshöhe 

10 bis 25m
Max. Alter
bis 150 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
unterschiedlich
Geschlechtsreife 

in 15-25 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -33°C
Wissenswertes
Der Spitzahorn wächst als großer, rundkroniger Baum mit dichtgeschlossener Krone, am besten im Freistand. Er ist eine heimische Baumart mit enormer Anpassungsfähigkeit und deshalb für unterschiedlichste Lebensräume geeignet. Er wächst zB. auch bis zu einer Höhe von ca. 1.000 Meter.
Seine Blüten kommen zwei- und einhäusig vor. Es gibt also Bäume mit zwittrigen Blüten, aber auch Bäume nur mit weiblichen oder männlichen Blütenständen.
Durch seine Widerstandsfähigkeit wird er gerne und oft im Stadtbereich gepflanzt. Durch das gute zersetzende Laub fördert er auch die biologische Aktivität des Bodens.
Die gespitzten Blätter gaben dem Baum seinen Namen. Ähnliche Blätter hat der ebenfalls heimische Bergahorn. Einer der Unterschiede ist, dass beim Knicken des Blattstiels vom Spitzahorn Milchsaft austritt. Weiters sind die beiden verwachsenen Früchte beim Spitzahorn fast waagrecht oder in stumpfen Winkel zueinander, beim Bergahorn sind sie V-förmig gewachsen.
Seine Blüten kommen zwei- und einhäusig vor. Es gibt also Bäume mit zwittrigen Blüten, aber auch Bäume nur mit weiblichen oder männlichen Blütenständen.
Durch seine Widerstandsfähigkeit wird er gerne und oft im Stadtbereich gepflanzt. Durch das gute zersetzende Laub fördert er auch die biologische Aktivität des Bodens.
Die gespitzten Blätter gaben dem Baum seinen Namen. Ähnliche Blätter hat der ebenfalls heimische Bergahorn. Einer der Unterschiede ist, dass beim Knicken des Blattstiels vom Spitzahorn Milchsaft austritt. Weiters sind die beiden verwachsenen Früchte beim Spitzahorn fast waagrecht oder in stumpfen Winkel zueinander, beim Bergahorn sind sie V-förmig gewachsen.
Verwendung
Straßenbaum, Alleebaum, allgemeiner Stadtbaum, Parks
Windschutz
geeignet
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
anspruchslos
Boden pH-Wert
anspruchslos
Blütenfarbe
gelb-grün


Bienenweide
Geeignet

auch für Wildbienenarten geeignet, gelegentlich Honigtauspender
Fruchtinfo
Die Früchte sind paarweise geflügelte Nüsschen. Sie werden Spaltfrüchte genannt da sie sich während der Reifezeit aufspalten. Sie stehen im stumpfen Winkel bis fast waagrecht zueinander. Die Samen eignen sich (ohne Flügel) zu Kochgemüse.
Fruchtfarbe
grün
Fruchtreife
Oktober bis November
Giftigkeit 

ungiftig

Giftig für Pferde
Ökologie
Die Samen bieten Nahrung für Vögel und andere Tiere. Vogelschutzgehölz. Außerdem tummeln sich bei den Blüten viele Hummeln, Bienen und Insekten und tragen so zur Bestäubung bei.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Starkes Wurzelsystem, weit verzweigt, hoher Feinwurzelanteil.
Erscheinungsbild
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis