Gemeine Rosskastanie
Aesculus hippocastanum
Kurzinformation
Weitere Namen:
Weiße oder Gewöhnliche Rosskastanie
Englische Namen:
Horse-chestnut, Conker tree
Familie:
Seifenbaumgewächse
Herkunft:
Südost Europa (Balkan)
Wuchsart:
Baum

Wuchshöhe: 

bis 25m
Wuchsbreite: 

10 bis 15m
Max. Alter:
bis 250 Jahre
Dornen:
Nein
Belaubung:
Sommergrün
Blattaufbau:
Zusammengesetztes Blatt
Herbstlaub: 

gelblich-braun



Häusigkeit:
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife: 

in 10-15 Jahren
Giftigkeit: 

leicht giftig
Winterhärte: 

bis -36°C
Wissenswertes:
Die gemeine Rosskastanie wird stark von der Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befallen. Oft wird daher von den Gemeinden Spritzmittel eingesetzt. Befallene Blätter fallen ab und der Baum wird geschwächt. Oft blüht er dadurch erneut August bis September.
Diese Rosskastanie ist bis über 1000 Höhenmeter zu finden. Das "Ross" im Namen stammt von den Osmanen, die die Kastanien als Pferdefutter verwendet haben.
Diese Rosskastanie ist bis über 1000 Höhenmeter zu finden. Das "Ross" im Namen stammt von den Osmanen, die die Kastanien als Pferdefutter verwendet haben.
Verwendung:
Typischer Straßen- und Alleebaum, große Parks und Gärten, Heilpflanze
Windschutz:
geeignet
Lichtbedarf:
Sonne bis Schatten
Bodenansprüche:
mäßig trocken bis feucht, nährstoffreich, tiefgründige Sand- und Lehmböden, empfindlich gegen Bodenverdichtungen
Boden pH-Wert:
schwach sauer bis alkalisch
Giftigkeit:
leicht giftig
Gilt für die Früchte.
Blütenfarbe:
weiß 

Blütenzeit:
Bienenweide:
Geeignet
zwittrige und männliche Blüten!
Nektar:
Pollen:
Fruchtinfo:
Die Kapselfrüchte sind sehr stachelig, 5-7cm groß und enthalten meist 1 bis 2 Samen (Kastanien).
Fruchtfarbe:
grün
Fruchtreife:
September, Oktober
Vogelnährgehölz:
k.A.
Wurzeln:
Die gemeine Rosskastanie bildet eher ein flaches Wurzelsystem aus. Die Hauptwurzel reicht jedoch tief in den Boden.
Wurzelform:
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis