- Finde deinen Baum
Schlafbaum
Albizia julibrissin
Kurzinformation
Weitere Namen
Seidenbaum, Seidenakazie
Englische Namen
Persian silk tree, Pink silk tree, Mimosa tree
Familie
Hülsenfrüchtler
Herkunft
Südliche Länder Asiens von Iran bis Japan
Wuchsart
Baum

Kronenform 

vasenförmig, im Alter schirmförmig
Wuchshöhe 

5 bis 8m
Max. Alter
"kurzlebig"
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
zusammengesetztes Blatt
Herbstlaub 

gelb bis grün


Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

in 3-6 Jahren
Giftigkeit 

leicht giftig

Winterhärte 

bis -16°C, Jungbäume schützen!
Wissenswertes
Der Schlafbaum ist der einzige Vertreter seiner Gattung, der das Klima in Mitteleuropa einigermaßen verträgt. Durch den Klimawandel wird man ihn zukünftig sicher immer öfter antreffen, auch weil seine Blüten eine echte Augenweide sind. Trotzdem ist in jungen Jahren ein Kälteschutz empfehlenswert. Es sind auch schon einige Sorten im Handel zu finden.
Der Gattungsname kommt von dem adeligen Filippo delgi Albizzi, der die Pflanze 1749 nach Europa brachte. Der Schlafbaum klappt in der Nacht seine Blätter ein, er legt sich also schlafen und erhielt so seinen Deutschen Namen. Die Bezeichnung Seidenbaum wiederum kommt von seinen seidigen, weißen Staubblättern. Daher rührt auch der Name "julibrissin", was im persischen soviel wie Schneeflocke heißt.
Der Gattungsname kommt von dem adeligen Filippo delgi Albizzi, der die Pflanze 1749 nach Europa brachte. Der Schlafbaum klappt in der Nacht seine Blätter ein, er legt sich also schlafen und erhielt so seinen Deutschen Namen. Die Bezeichnung Seidenbaum wiederum kommt von seinen seidigen, weißen Staubblättern. Daher rührt auch der Name "julibrissin", was im persischen soviel wie Schneeflocke heißt.
Verwendung
Zierbaum in Parks und Hausgärten, Alleebaum, auch für den Kübel geeignet
Windschutz
ungeeignet
raschwüchsig, sollte windgeschützt gepflanzt werden
Lichtbedarf
Sonne
Bodenansprüche
trocken bis frisch, humusreich, nährstoffreich (ideal ist ein frischer Gartenboden)
Boden pH-Wert
schwach sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
rosa bis hellrosa

Bienenweide
Geeignet

Fruchtinfo
Braune Hülsenfrucht, 7 bis 13cm lang und ca. 2cm breit. Sie enthält 8 bis 12 Samen.
Fruchtfarbe
hellgrün, später braun
Fruchtreife
September bis November
Giftigkeit 

leicht giftig

Gilt für Früchte und Samen
Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis