- Finde deinen Baum
Grau-Erle
Alnus incana
Kurzinformation
Weitere Namen
Weiß-Erle
Englische Namen
Grey alder
Familie
Birkengewächse
Herkunft
Europa (außer im Westen) bis Kaukasus
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

breit kegelförmig bis rund
Wuchshöhe 

5 bis 20m
Max. Alter
bis 60 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

grün (keine Verfärbung)

Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife 

in 20-25 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -43°C
Wissenswertes
Die Erlen bilden als einzige Laubbäume Zapfen aus. Die Grau-Erle wächst oft mehrstämmig. Sie ist eine typische Pionierbaumart und besiedelt so auch Kiesgruben, Geröllhalden, etc. Sie kommt in Höhenlagen bis über 1500m vor.
Verwendung
Stabilisierung von Hängen und Böschungen
Windschutz
geeignet
raschwüchsig
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
ziemlich anspruchslos, feucht bis wechselnd nass, verträgt kurze Überschwemmungen
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
unscheinbar braun

Bienenweide
Mäßig geeignet

absoluter Frühblüher!
Fruchtinfo
Der weibliche Blütenstand verholzen im Reifeprozess und bilden 1,3 bis 1,6 cm lange Zapfen aus. Je Schuppe bilden sich 3-4 Nussfrüchte mit einem Samen. Die Zapfen bleiben über den Winter am Baum.
Fruchtfarbe
grün, später braun
Fruchtreife
September, Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Nahrungsquelle zumindest für Zeisig und Stieglitz.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Kräftige tiefgehende Wurzeln, besitzt großes Stockausschlagsvermögen, Wurzelbrut
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis