Moor-Birke
Betula pubescens
Kurzinformation
Weitere Namen:
Haar-Birke, Besen-Birke, Glasbirke
Englische Namen:
Downy birch, Moor birch, White birch
Familie:
Birkengewächse
Herkunft:
Europa, Russland, im Süden bis zum Kaukasus
Wuchsart:
Baum

, Strauch

Kronenform: 

breit säulenförmig
Wuchshöhe: 

bis 25m
Wuchsbreite: 

3 bis 5m
Max. Alter:
bis 120 Jahre
Dornen:
Nein
Belaubung:
sommergrün
Blattaufbau:
einfaches Blatt
Herbstlaub: 

gelblich-grün



Häusigkeit:
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife: 

in 5-10 Jahren
Giftigkeit: 

ungiftig 

Winterhärte: 

bis -40°C
Wissenswertes:
Die Birke ist ein Pioniergehölz. Die Moor-Birke wächst ein- oder mehrstämmig als Baum oder Strauch. Im Unterschied zur Weiß-Birke sind die jungen Blätter der Moorbirke behaart. Sie kommt in den Alpen bis 2000m vor. Birken liefern gutes Brennholz.
Verwendung:
Alleebaum, Hangbepflanzung, Auwälder und andere wassernahen Flächen und Moor- und Bruchwälder.
Windschutz:
bedingt geeignet
windfest, aber etwas lichter Wuchs
Lichtbedarf:
Sonne
Bodenansprüche:
feucht bis nass, nährstoffarm
Boden pH-Wert:
stark sauer bis neutral
Blütenfarbe:
gelblich 

Blütenzeit:
Bienenweide:
Mäßig geeignet 

auch Honigtauspender
Nektar:
Pollen:
Fruchtinfo:
Pro Blütenkätzchen entwickeln sich ca. 450 Samen. Es sind ca. 3mm große geflügelte Nüsschen. Etwas schmaler geflügelt als bei der Weißbirke.
Fruchtfarbe:
grün, später blassgrün bis braun
Fruchtreife:
August, September
Giftigkeit:
ungiftig 

Ökologie:
Nahrungsquelle für mehr als 30 Vogelarten und einige 100 Insektenarten
Vogelnährgehölz:
Ja 

Wurzeln:
Mischwurzelsystem, senkrecht bildet sich nicht eine, sondern mehrere unterschiedlich starke, tiefgehende Hauptwurzeln, jedoch sind die Seitenwurzeln meist stärker ausgeprägt und werden überdurchschnittlich lang; sehr hohem Feinwurzelanteil.
Wurzelform:
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis