- Finde deinen Baum
Papiermaulbeerbaum
Broussonetia papyrifera
Kurzinformation
Weitere Namen
Papiermaulbeere, Japanischer Papierbaum
Englische Namen
Paper mulberry, Tapa cloth tree
Familie
Maulbeergewächse
Herkunft
Südostasien von Indien bis Korea
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

rund bis vasenförmig
Wuchshöhe 

7 bis 15m (30m)
Max. Alter
k.A.
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
zweihäusig
Geschlechtsreife 

in 8 bis 15 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -18°C, Jungbäume schützen!
Wissenswertes
In Österreich wächst der Papiermaulbeerbaum oft mehrstämmig als Großstrauch, aber sehr selten. Er ist ein Pionierbaum und extrem raschwüchsig, bis zu 2m Höhenzuwachs pro Jahr wurden gemessen. Er ist auch resistent gegen Luftverschmutzung. Seine Pollen können allerdings Allergien und Asthma verursachen. Zudem gilt er in manchen Ländern als invasive Art, da er sehr anpassungsfähig ist und er zahlreichen Wurzelausläufer bildet, die auch Probleme bei der Straßeninstandhaltung verursachen.
Die Blätter sind dekorativ und sehr variabel, sogar am selben Baum sind sie ungeteilt bis 5-lappig. Die Frucht bildet ein Fruchtfleich, welches als süß und essbar gilt, jedoch keinen guten Geschmack besitzt.
In ihren Heimatländern wie China und Korea wurde und wird der Bast des Baumes seit vielen Jahrhunderten für die Papierherstellung verwendet. Die Maoris in Neuseeland machten aus der Rinde lange Zeit ihre Kleidung.
Den lateinischen Gattungsnamen "Broussonetia" erhielt das Gehölz vom Arzt, Botaniker und Zoologen Pierre Marie Auguste Broussonet, der das Linnésche System in Frankreich einführte.
Die Blätter sind dekorativ und sehr variabel, sogar am selben Baum sind sie ungeteilt bis 5-lappig. Die Frucht bildet ein Fruchtfleich, welches als süß und essbar gilt, jedoch keinen guten Geschmack besitzt.
In ihren Heimatländern wie China und Korea wurde und wird der Bast des Baumes seit vielen Jahrhunderten für die Papierherstellung verwendet. Die Maoris in Neuseeland machten aus der Rinde lange Zeit ihre Kleidung.
Den lateinischen Gattungsnamen "Broussonetia" erhielt das Gehölz vom Arzt, Botaniker und Zoologen Pierre Marie Auguste Broussonet, der das Linnésche System in Frankreich einführte.
Verwendung
Gärten und Parks, Ziergehölz
Windschutz
ungeeignet
extrem raschwüchsig, sollte windgeschützt gepflanzt werden
Lichtbedarf
Sonne
Bodenansprüche
feucht bis trocken, durchlässig, nährstoffreich, ziemlich trockenresistent, sandig-lehmiger Boden
Boden pH-Wert
anspruchslos
Blütenfarbe
männlich violett-grün unscheinbar; weiblich violett-grün


Bienenweide
Geeignet

Fruchtinfo
Runde bis leicht eiförmige Nuss oder Steinfrucht ca. 2-3cm dick, zu einem Fruchtverband vereinigt.
Fruchtfarbe
orange-rot
Fruchtreife
August
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Durch das Angebot von Nektar und Pollen und Früchten ist der Baum eine Wirtspflanze für Insekten und Vögel.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
weitreichendes Wurzelsystem mit gelegentlichen Ausläufern
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis