Hainbuche
Carpinus betulus
Kurzinformation
Weitere Namen:
Hagebuche, Weißbuche
Englische Namen:
(European) common hornbeam
Familie:
Birkengewächse
Herkunft:
Europa bis zum Kaukasus
Wuchsart:
Baum

Kronenform: 

breit, rund bis eiförmig
Wuchshöhe: 

bis 25m
Wuchsbreite: 

4 bis 8m
Max. Alter:
bis 150 Jahre
Dornen:
Nein
Belaubung:
sommergrün
Blattaufbau:
einfaches Blatt
Herbstlaub: 

leuchtend gelb 

Häusigkeit:
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife: 

in ca. 20 Jahren (35)
Giftigkeit: 

ungiftig 

Winterhärte: 

bis -30°C
Wissenswertes:
"hag" bedeutet Einzäunung oder Hecke. Die Hainbuche wird also schon lange als Hecke genutzt, da sie sehr gut schnittverträglich ist und die Blätter lange am Baum bleiben. Jedoch gehört sich entgegen ihrem deutschen Namen nicht zu den Buchen-, sondern zu den Birkengewächsen!
Sie kommt in Höhen bis 900m vor und war 2007 Baum des Jahres in Österreich.
Sie kommt in Höhen bis 900m vor und war 2007 Baum des Jahres in Österreich.
Verwendung:
Garten- und Straßenbaum, aber vor allem typische Heckenpflanze
Windschutz:
geeignet
Die Blätter bleiben lange bis in den Winter hinein am Baum.
Lichtbedarf:
Sonne bis Schatten, sehr schattentolerant
Bodenansprüche:
eher feucht und nährstoffreich, aber im Grunde anspruchslos
Boden pH-Wert:
anspruchslos
Blütenfarbe:
unscheinbar gelbgrün



Blütenzeit:
Bienenweide:
Mäßig geeignet 

Nektar:
Pollen:
Fruchtinfo:
Die ca. 10 bis 15cm großen Fruchtstände tragen die einsamigen Nüsschen. Diese 5-10mm große Samen sind von einem drei-lappigen Flügel umgeben. Die geschälten Samen schmecken bitter, können aber vorher in Salzwasser eingelegt werden.
Fruchtfarbe:
grün, zur Fruchtreife hellbraun
Fruchtreife:
September, Oktober
Giftigkeit:
ungiftig 

Ökologie:
Vogelschutzgehölz.
Vogelnährgehölz:
Ja 

Wurzeln:
Arttypisches kräftiges Herzwurzelsystem mit strahlenförmig nach allen Seiten gehenden Wurzeln.
Wurzelform:
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis