Libanon-Zeder
Cedrus libani
Kurzinformation
Weitere Namen:
---
Englische Namen:
Lebanon cedar
Familie:
Kieferngewächse
Herkunft:
Türkei, Iran, Libanon, früher auch südliches Europa
Wuchsart:
Baum

Wuchshöhe: 

bis 30m (40m)
Wuchsbreite: 

6 bis 10m
Max. Alter:
über 1000 Jahre
Dornen:
Nein
Belaubung:
Immergrün
Blattaufbau:
Nadeln in Büscheln
Herbstlaub: 

blaugrün



Häusigkeit:
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife: 

in 25-30 Jahren
Giftigkeit: 

unklar
Winterhärte: 

bis -15°C
Wissenswertes:
Bildet in ihrer Heimat meist die Waldgrenze bis 2000m Höhe! Ist aber nicht ganz so widerstandsfähig wie die Atlas-Zeder
Verwendung:
Parkbaum
Windschutz:
bedingt geeignet
eher lichter Wuchs
Lichtbedarf:
Sonne
Bodenansprüche:
durchlässig, trocken, auch auf felsigen, steinigen, arme Böden
Boden pH-Wert:
bevorzugt alkalische Böden
Giftigkeit:
unklar
In der verfügbaren Literatur finden sich keine Angaben zur Giftigkeit dieser Zedernart. Sie ist auch in keiner Liste von Giftpflanzen verzeichnet. Dennoch kann die Giftigkeit nicht ganz ausgeschlossen werden.
Blütenfarbe:
unscheinbar; männlich gelblich, weiblich blaugrün



Blütenzeit:
Bienenweide:
Ungeeignet
Keine Angaben in der Literatur gefunden. Nur in der Liste der "Nicht-Bienenpflanzen" gefunden.
Nektar:
Pollen:
Fruchtinfo:
Die unregelmäßig tonnenförmigen Zapfen wachsen aufrecht und sind ca. 7 bis 11cm lang und 4-6cm breit. Sie besitzen eine flache, eingedellte Spitze. Wie bei den Tannen zerfällt der Zapfen am Baum, übrig bleibt nur die Spindel.
Fruchtfarbe:
grün, zur Reife braun
Fruchtreife:
August bis Oktober
Vogelnährgehölz:
k.A.
Wurzelform:
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis