- Finde deinen Baum
Johannisbrotbaum
Ceratonia siliqua
Kurzinformation
Weitere Namen
Bockshörndlbaum, Karubenbaum
Englische Namen
Corob tree, St John's bread, Locust bean
Familie
Hülsenfrüchtler
Herkunft
Mittelmeergebiet, Vorderasien
Wuchsart
Baum

Kronenform 

breit rund bis halbrund
Wuchshöhe 

8 bis 12m
Max. Alter
100 bis 200 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
zusammengesetztes Blatt
Herbstlaub 

grün

Häusigkeit
unterschiedlich
Geschlechtsreife 

in 5-8 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -5°C, Jungbäume schützen!
Wissenswertes
Der Johannisbrotbaum ist meist zweihäusig, es gibt also männliche und weibliche Exemplare. Zeitweise hat er aber auch zwittrige Blüten.
Die Früchte bzw. die Samen (carob) des Baumes werden vielfältig verwendet, zB in der Kosmetikindustrie, in der Medizin, als Tierfutter oder zur Mehlherstellung (Johannisbrotkernmehl). Weil die Samen ein sehr einheitliches Gewicht von etwa 200mg haben, wurde sie früher zum Abwiegen von Gold und Edelsteine verwendet. Daher rührt auch der Name "Karat", der heute noch für den Feingehalt von Gold verwendet wird.
Viel mehr Infos über die Geschichte und die Verwendung der Frucht gibt es bei www.wildfind.com/pflanzen/johannisbrotbaum
Die Früchte bzw. die Samen (carob) des Baumes werden vielfältig verwendet, zB in der Kosmetikindustrie, in der Medizin, als Tierfutter oder zur Mehlherstellung (Johannisbrotkernmehl). Weil die Samen ein sehr einheitliches Gewicht von etwa 200mg haben, wurde sie früher zum Abwiegen von Gold und Edelsteine verwendet. Daher rührt auch der Name "Karat", der heute noch für den Feingehalt von Gold verwendet wird.
Viel mehr Infos über die Geschichte und die Verwendung der Frucht gibt es bei www.wildfind.com/pflanzen/johannisbrotbaum
Verwendung
Küstengebiete, Gärten, Vorgärten, Plantagen, Kübelhaltung
Windschutz
geeignet
Lichtbedarf
Sonne
Bodenansprüche
trocken bis frisch, trockenresistend und salztolerant, durchlässig, sandig, lehmig
Boden pH-Wert
sauer bis stark alkalisch
Blütenfarbe
gelblich, rötlich, grüner Diskus bei männlichen Blüten


Bienenweide
Geeignet

Der Baum produziert lt. Quelle (Folder für "Beekeepers Isreal's") reichlich Nektar und Pollen. Da es aber männliche und weibliche Expemplare gibt, ist die Menge unterschiedlich.
Fruchtinfo
Schokoladenbraune, glänzende, ledrige Hülsenfrucht, 10 bis 30cm lang, schwarze, sehr harte Samen. Die Früchte reifen zur gleich Zeit, wie die neuen Blüten erscheinen.
Fruchtfarbe
zuerst grün, dann braun bis rotbraun
Fruchtreife
September bis November
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Wurzelknöllchen gehen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien ein. Sie können daher auch stickstoffarme Böden besiedeln.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis