Gewöhnlicher Judasbaum
Cercis siliquastrum
Kurzinformation
Weitere Namen:
Galgenbaum, Herzbaum
Englische Namen:
Judas tree
Familie:
Hülsenfrüchtler
Herkunft:
Südeuropa, Mittelmeerländer (Nordafrika)
Wuchsart:
Baum

, Strauch

Kronenform: 

ausgebreitet schirmförmig
Wuchshöhe: 

4 bis 10m
Wuchsbreite: 

4 bis 6m
Max. Alter:
80 bis 120 Jahre
Dornen:
Nein
Belaubung:
sommergrün
Blattaufbau:
einfaches Blatt
Herbstlaub: 

gelb 

Häusigkeit:
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife: 

in 6-10 Jahren
Giftigkeit: 

ungiftig 

Winterhärte: 

bis -15°C, Jungbäume schützen!
Wissenswertes:
Der Judasbaum bildet ein Meer aus Blüten. Er blüht auch direkt aus dem Stamm. Dieses Phänomen wird Kauliflorie (Stammblütigkeit) genannt. Junge Exemplare sind etwas frostempfindlich. Er ist außerdem gut schnittverträglich.
Der Name leitet sich von der Überlieferung ab, dass sich der Apostel Judas an diesem Baum aufgehängt hat, nachdem er Jesus verraten hatte.
Die Blüten sind essbar und sind eine bunte Bereicherung für jeden Salat. Die Samen sind im Grunde auch essbar, können aber bei empfindlichen Personen Übelkeit hervorrufen.
Der Name leitet sich von der Überlieferung ab, dass sich der Apostel Judas an diesem Baum aufgehängt hat, nachdem er Jesus verraten hatte.
Die Blüten sind essbar und sind eine bunte Bereicherung für jeden Salat. Die Samen sind im Grunde auch essbar, können aber bei empfindlichen Personen Übelkeit hervorrufen.
Verwendung:
Solitärgehölz, Ziergehölz in Gärten und Dachgärten
Windschutz:
geeignet
Lichtbedarf:
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche:
eher trocken
Boden pH-Wert:
bevorzugt alkalische Böden
Blütenfarbe:
rosa 

Blütenzeit:
Bienenweide:
Geeignet 

Nektar:
Pollen:
Fruchtinfo:
Die flachen Hülsenfrüchte sind etwa 7 bis 9 cm lang und 1,6 bis 1,8cm breit. Sie sollen auch roh essbar sein, jedoch ist das noch nicht eindeutig belegt. Die Früchte bleiben den Winter über am Baum - Wintersteher!
Fruchtfarbe:
grün-rot, zur Reife braun
Fruchtreife:
August, September
Giftigkeit:
ungiftig 

Ökologie:
Frühes Nährgehölz für alle möglichen Insekten und Kleingetier. Die Samen werden von Vögeln gerne gefressen.
Vogelnährgehölz:
Ja 

Wurzelform:
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis