- Finde deinen Baum
Gemeine Hasel
Corylus avellana
Kurzinformation
Weitere Namen
Haselstrauch, Gewöhnliche Hasel
Englische Namen
Common hazel, European hazel
Familie
Birkengewächse
Herkunft
Europa und Türkei
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

vasenförmig bis rund
Wuchshöhe 

3 bis 6m
Max. Alter
70 bis 100 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb-braun


Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife 

in 8-10 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -34°C
Wissenswertes
Der Haselstrauch wächst als vielstämmiger, aufrechter Strauch oder kleiner Baum, deren Früchte schon seit Jahrtausenden vom Menschen als Nahrung genutzt wird. Die im Handel erhältlichen Früchte stammen jedoch von der Labertshasel (Corylus maxima).
Man findet die Gemeine Hasel auch in den Bergen bis 1500m Höhe. Oft gepflanzt wird die Sorte "C. avellana 'Contorta' - die Korkenzieher-Hasel.
Man findet die Gemeine Hasel auch in den Bergen bis 1500m Höhe. Oft gepflanzt wird die Sorte "C. avellana 'Contorta' - die Korkenzieher-Hasel.
Verwendung
Gärten und Parks, Waldränder, eignet sich als Feldhecke, Straßenbegleitgrün und für Böschungen
Windschutz
geeignet
raschwüchsig
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
feucht und gut durchlüftet, nährstoffreich
Boden pH-Wert
neutral bis alkalisch
Blütenfarbe
männlich gelbraun; weiblich unscheinbar rot


Bienenweide
Geeignet

Frühblüher! Wichtige Pollenquelle für Insekten im Frühling, auch gelegentlich Honigtau.
Fruchtinfo
Einsamige Nussfrüchte, 1,5 bis 2cm groß, die Fruchthülle (Cupula) besteht aus drei Vorblättern, die glockenförmig die Frucht umschließen. Der Samen ist mit einer dünnen Samenschale geschützt und hat einen 50%igen Fettanteil. Die Haselnüssen fallen im Herbst ab.
Fruchtfarbe
zuerst gelblich, zur Reife braun
Fruchtreife
im September
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Dient als Vogelschutzgehölz. Die Früchte werden von Kleinsäugern und Vögeln als Nahrung genutzt.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Sehr hohe Stockausschlagsfähigkeit! Oftmals auch als "Flachwurzler" bezeichnet.
Erscheinungsbild
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis