- Finde deinen Baum
Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus laevigata
Kurzinformation
Weitere Namen
Zweikern-Weißdorn, Mehrgriffel-Weißdorn
Englische Namen
English hawthorn, Midland hawthorn
Familie
Rosengewächse
Herkunft
Europa
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

rund
Wuchshöhe 

3 bis 8m
Max. Alter
bis 400 Jahre
Dornen
Ja
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelblich bis rötlich


Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

in 5-8 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -34°C
Wissenswertes
Weißdorne sind weltweit mit ca. 200 Arten vertreten. Sie sind stark bedornt und wachsen sehr dicht, und sie haben essbare Früchte. Das sind ideale Voraussetzungen für Brutstätten vieler Vogelarten.
Der Name Weißdorn kommt von der etwas helleren Rinde gegenüber der nahe verwandten Schlehe, die auch als Schwarzdorn bezeichnet wird. Er ist dem Eingriffeligen Weißdorn ähnlich. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal liegt schon im Namen verborgen. Die Blüte hat meist zwei oder auch drei Griffel, selten nur einen. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Frucht meist zwei Kerne hat.
Die Früchte können zu Mus, Gelee, Marmelade usw. verarbeitet werden. Sie werden aber auch gemeinsam mit den Blättern und den Blüten in der Schulmedizin und in der Naturheilkunde eingesetzt.
Der Name Weißdorn kommt von der etwas helleren Rinde gegenüber der nahe verwandten Schlehe, die auch als Schwarzdorn bezeichnet wird. Er ist dem Eingriffeligen Weißdorn ähnlich. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal liegt schon im Namen verborgen. Die Blüte hat meist zwei oder auch drei Griffel, selten nur einen. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Frucht meist zwei Kerne hat.
Die Früchte können zu Mus, Gelee, Marmelade usw. verarbeitet werden. Sie werden aber auch gemeinsam mit den Blättern und den Blüten in der Schulmedizin und in der Naturheilkunde eingesetzt.
Verwendung
Straßenbaum, Heckenpflanze, Garten, Heilpflanze
Windschutz
geeignet
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
mäßig trocken bis feucht, nährstoffreich
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
weiß

Bienenweide
Geeignet

Fruchtinfo
Die kugeligen bis eiförmigen 8 bis 12mm großen Apfelfrüchte haben meist 2 Steinkerne. Sie schmecken mehlig, deshalb werden sie oft zu Kompott, Gelee, Sirup und Marmelade verarbeitet.
Fruchtfarbe
rot
Fruchtreife
August, September
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Vogelschutzgehölz und Nistplatz für zahlreiche Vögel. Er bietet auch rund 150 Insektenarten, Schmetterlingen und vielen kleinen Säugetieren eine wichtige Lebensgrundlage.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Die Wurzeln dringen oft tief in den Boden hinein, es kommen aber auch viele Wurzeln im Oberboden vor.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis