- Finde deinen Baum
Echter Seidelbast
Daphne mezereum
Kurzinformation
Weitere Namen
Gewöhnlicher Seidenbast, Kellerhals
Englische Namen
Mezereum, February daphne, Spurge laurel, Spurge olive
Familie
Seidelbastgewächse
Herkunft
Europa, Asien
Wuchsart
Strauch

Kronenform 

rund bis vasenförmig
Wuchshöhe 

0,5 bis 1,2m
Max. Alter
k.A.
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelblich

Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

in 4-5 Jahren
Giftigkeit 

stark giftig

Winterhärte 

bis -26°C
Wissenswertes
Die stark riechenden Blüten des echten Seidenbasts erscheinen sehr früh im März noch vor den Blättern, und zwar direkt auf der Sprossachse. Er ist damit die einzige stammblütige Art in Europa.
Er wird wegen seiner schönen Blüten und deren Duft bereits seit dem 16. Jahrhundert kultiviert. Deshalb gibt es auch Sorten mit weißen Blüten und gelben Früchten.
Die Rinde junger Zweige ist gelblich-braun gefärbt. Später wird sie dann braun-grau.
Daphne ist griechisch und bedeutet "Lorbeer". Daphne war eine besonders schöne Baumnymphe, in die sich Apollon, der Gott der Dichtkunst, verliebt hatte. Um seinem Liebeswerben zu entfliehen hat sie ihr Vater Peneios in einen Lobeerstrauch verwandelt.
Er wird wegen seiner schönen Blüten und deren Duft bereits seit dem 16. Jahrhundert kultiviert. Deshalb gibt es auch Sorten mit weißen Blüten und gelben Früchten.
Die Rinde junger Zweige ist gelblich-braun gefärbt. Später wird sie dann braun-grau.
Daphne ist griechisch und bedeutet "Lorbeer". Daphne war eine besonders schöne Baumnymphe, in die sich Apollon, der Gott der Dichtkunst, verliebt hatte. Um seinem Liebeswerben zu entfliehen hat sie ihr Vater Peneios in einen Lobeerstrauch verwandelt.
Verwendung
Zierpflanze, Bienenweide, Gärten
Windschutz
ungeeignet
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich, auch steinige Böden
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
rosa

Bienenweide
Geeignet

Fruchtinfo
Steinfrüchte, etwa 1cm große Beeren
Fruchtfarbe
rot
Fruchtreife
Juni, Juli
Giftigkeit 

stark giftig

Samen enthalten 0,1% Mezerin und 0,02% Daphnetoxin, schwere Hautreizungen bis zu Nekrosen sind zu erwarten. Auch für viele Tierarten sind die Beeren stark giftig. Für den Menschen ich eine Dosis von etwa 10-12 Beeren bereits tötlich.
Ökologie
Aufgrund der frühen Blühzeit ist der echte Seidenbast eine wichtige Nährpflanze für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Auch für ca. 10 Vogelarten ist er eine gute Nahrungsquelle.
Vogelnährgehölz
Ja
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis