- Finde deinen Baum
Taschentuchbaum
Davidia involucrata
Kurzinformation
Weitere Namen
Taubenbaum, Aufwiedersehenbaum
Englische Namen
Dove tree, Handkerchief tree, Gost tree
Familie
Hartriegelgewächse
Herkunft
China (Provinzen Sichuan und Hubei)
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund bis breit eiförmig
Wuchshöhe 

5 bis 12m (20m)
Max. Alter
ca. 100 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelblich bis gold-braun


Häusigkeit
unterschiedlich
Geschlechtsreife 

in 12-15 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -20°C, Jungbäume schützen!
Wissenswertes
Der Taschentuchbaum wurde erst 1868 von dem französischen Botaniker und Naturforscher Jean Pierre Armand David in China entdeckt, der später auch als Namensgeber für die Gattung fungierte. Die weißen Hochblätter des Taschentuchbaumes sind wiederum die Namensgeber für die deutsche Bezeichnung, da sie aussehen wie Taschentücher, aber auch wie weiße Tauben.
Die Gattung Davidia ist monotypisch. Das bedeutet, dass die Art "involucrata" die einzige Art innerhalb dieser Gattung ist.
In seiner Heimat China kommt er bis 2500m vor. Der Taschentuchbaum ist kräftig und robust. So ist er nicht anfällig gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Auf einem Baum kommen männliche, weibliche und zwittrige Blüten vor, er soll aber nicht jedes Jahr blühen! Oft werden die Blüten als "weiß" angegeben. Weiß sind jedoch nur die auffälligen Hochblätter. Die Blüte selbst ist sehr klein und unauffällig purpur.
Die Gattung Davidia ist monotypisch. Das bedeutet, dass die Art "involucrata" die einzige Art innerhalb dieser Gattung ist.
In seiner Heimat China kommt er bis 2500m vor. Der Taschentuchbaum ist kräftig und robust. So ist er nicht anfällig gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Auf einem Baum kommen männliche, weibliche und zwittrige Blüten vor, er soll aber nicht jedes Jahr blühen! Oft werden die Blüten als "weiß" angegeben. Weiß sind jedoch nur die auffälligen Hochblätter. Die Blüte selbst ist sehr klein und unauffällig purpur.
Verwendung
Zierbaum in Gärten und Parks
Windschutz
ungeeignet
Sollte windgeschützt stehen
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
nährstoffreich, durchlässig, nicht zu trocken
Boden pH-Wert
schwach sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
unscheinbar purpur

Bienenweide
k.A.
Fruchtinfo
Meist einzelne eiförmige Steinfrüchte, 3 bis 4cm lang und 1,5 bis 2cm breit. Sie enthalten 3-5 Samen. Die Früchte sollen zwar grundsätzlich essbar (nicht giftig) sein, aber ungenießbar.
Fruchtfarbe
grün bis grün-violett, zur Reife hellbraun
Fruchtreife
im Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis