- Finde deinen Baum
Schmalblättrige Ölweide
Elaeagnus angustifolia
Kurzinformation
Weitere Namen
Russische Olive, (Wilde) Ölbaum
Englische Namen
Russian olive, Silver berry
Familie
Ölweidengewächse
Herkunft
Zentral- und Südasien
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

meist flach rund, ungleichförmig
Wuchshöhe 

3 bis 6m (7m)
Max. Alter
70 bis 100 Jahre
Dornen
Ja
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

grün-silbrig (keine)

Häusigkeit
zweihäusig
Geschlechtsreife 

in 4-7 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -34°C
Wissenswertes
Die Schmalblättrige Ölweide kam im 17. Jahrhundert in den Mittelmehrraum und ist im Sinne der Klimaerwärmung ein interessantes Gehölz. Sie ist nämlich nicht nur unempfindlich gehen Luftverunreinigungen und sehr salzverträglich, sie ist auch ziemlich hitzerverträglich und trockenresistent.
Sie wächst als sparrig verzweigter Großstrauch, lässt sich aber auch als kleiner Baum hochziehen. Sorten werden auch auf Hochstamm im Handel angeboten. Durch die schmalen Blätter und die markante silbergraue Blattunterseite ist er schon von Weitem gut zu erkennen.
Im Orient werden die getrockneten, nussartig schmeckenden Früchte auch als Nahrungsmittel verwendet.
Sie wächst als sparrig verzweigter Großstrauch, lässt sich aber auch als kleiner Baum hochziehen. Sorten werden auch auf Hochstamm im Handel angeboten. Durch die schmalen Blätter und die markante silbergraue Blattunterseite ist er schon von Weitem gut zu erkennen.
Im Orient werden die getrockneten, nussartig schmeckenden Früchte auch als Nahrungsmittel verwendet.
Verwendung
Typisches Windschutzgehölz, Böschungsbefestigung, Küstenschutz
Windschutz
geeignet
optimal als Windschutzgehölz einsetzbar
Lichtbedarf
Sonne
Bodenansprüche
trocken bis frisch, salzverträglich, hitze- und trockenresistent
Boden pH-Wert
schwach sauer bis stark alkalisch
Blütenfarbe
gelb-grün


Bienenweide
Geeignet

"Bienentrachtpflanze", für Nektar und Pollen jedoch keine Werte verfügbar. Sie kommt auch als zwittrige Pflanze vor.
Fruchtinfo
Die olivenförmigen Steinfrüchte sind etwa 1 bis 1,5cm lang und schmecken nussartig süßlich, aber mehlig fad.
Fruchtfarbe
grün-gelb silbrig
Fruchtreife
August bis Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Vogelschutzgehölz
Vogelnährgehölz
Ja
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis