Finba - Finde deinen Baum - Finde deinen Baum

Blauer Eukalyptus

Eucalyptus globulus

Kurzinformation

Weitere Namen
Gewöhnlicher Eukalyptus, Tasmanischer Blaugummibaum, Fieberbaum
Englische Namen
Tasmanian Blue Gum, Southern Blue Gum
Familie
Myrtengewächse
Herkunft
Australien: Tasmanien, Südliches Victoria
Wuchsart
Baum Symbol Wuchsart Baum
Kronenform Info-Symbol
schmal (eiförmig) bis kegelförmig
Wuchshöhe Info-Symbol
20 bis 50m (60)
Max. Alter
100 bis 200 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub Info-Symbol
grün Symbol Herbstfärbung grün
Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife Info-Symbol
in 3-5 Jahren
Giftigkeit Info-Symbol
leicht giftig Symbol Giftigkeit leicht giftig
Winterhärte Info-Symbol
bis -5°C, Jungbäume schützen!
Wissenswertes
Der Blaue Eukalyptus kann als kleiner Baum oder als sehr großer Baum über 60m hoch wachsen. Die Regelfall in seiner Heimat sind ca. 40m. Die Erstbeschreibung erfolgte 1800 durch den franz. Botaniker Jacques Julien Houtou de Labillardière. Es gibt vier Unterarten.
Der Tasmanische Blaugummibaum, wie er auch genannt wird, wird in seiner Heimat größtenteils in Plantagen angebaut, denn er wächst in den ersten Jahren bis 25m sehr schnell.

Aus seinen Blättern wird ätherisches Öl gewonnen, welches schleimlösend und antibakteriell ist, und zB. bei Asthma eingesetzt wird. Auch ein Kräutertee wird damit hergestellt. Da das Öl in höheren Dosen zu unerwünschten Effekten führt, und bei externer Anwendung heftigen Juckreiz zur Folge hat, wird die Pflanze als leicht giftig angesehen.

Der Artenname "globulus" kommt von dem halbrunden oberen Teil der Frucht.
Der Baum soll viel Wasser benötigen und so den Boden austrocknen. Er gilt bei guten Verhältnissen auch als invasiv und fördert durch seine Öle Waldbrände. Die Wurzelstöcke und Samen überleben aber das Feuer, sodass er dann vor allen anderen Pflanzen schnell wieder austreiben bzw. wachsen kann.

Verwendung
Plantagen, Gärten und Parks

Windschutz
bedingt geeignet
Bedingt durch die schlechte Frostsicherheit in Europa sollten die Bäume windgeschützt stehen.

Lichtbedarf
Sonne

Bodenansprüche
feucht bis trocken, trockentolerant, durchlässig, nährstoffreich bis nährstoffarm
Boden pH-Wert
schwach sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
weiß bis cremefarben Symbol Blütenfarbe weiß
Blütezeit
JFMAMJJASOND
Bienenweide
Hervorragend Symbol Bienenweide Hervorragend
Nektar
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Pollen
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Fruchtinfo
Kugelige bis trichterförmige Kapselfrucht, ca. 1-2cm groß,1 bis 2mm kleine braune kantige Samen
Frucht Info-Symbol
Ungenießbar
Fruchtfarbe
braun
Fruchtreife
Herbst
JFMAMJJASOND
Giftigkeit Info-Symbol
leicht giftig Symbol Giftigkeit leicht giftig
Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Kann lange Wurzeln bilden, sowohl in die Seite als auch in die Tiefe. Auf der Suche nach Wasser soll der Baum bis 30m tiefe Wurzeln ausbilden können (Sellers 1910)
Wurzelform
PfahlwurzelHerzwurzelSenkwurzelFlachwurzel

Erscheinungsbild

Gruppe

Fagg M. (www.anbg.gov.au)

Habitus

Borke

Sämling

Forest + Kim Starr (Wiki.Com.)

Illustration

Blatt, Zweig

Blatt Oberseite

Blatt Unterseite

Zweig

Fortpflanzung, Knospe

Blüte

Fagg M. (www.anbg.gov.au)

unreife Frucht

Slee A.V. (www.anbg.gov.au)
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis