- Finde deinen Baum
Blumen-Esche
Fraxinus ornus
Kurzinformation
Weitere Namen
Manna-Esche, Schmuck-Esche
Englische Namen
Manna ash, Flowering ash
Familie
Ölbaumgewächse
Herkunft
Südeuropa, Mittelmeerram, Türkei, Syrien, Libanon
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund
Wuchshöhe 

6 bis 12m (20m)
Max. Alter
80 bis 100 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
zusammengesetztes Blatt
Herbstlaub 

gelb bis rötlich


Häusigkeit
unterschiedlich
Geschlechtsreife 

in 6-12 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -18°C
Wissenswertes
Die wärmeliebende Manna-Esche verdankt ihren Namen dem Saft, der aus der angeritzten Rinde austritt. Dieser süß-schmeckende Saft "Manna" oder "Mannin" enthält bis zu 90% Mannitol, einem sechswertigen Alkohol. Er wird bei Darmproblemen zB. als Abführmittel und gegen Hämorrhoiden eingesetzt.
Sie bildet pollenreiche, wunderschön-blühende rispige Blütenstände, die noch dazu angenehm duften. Die Blumenesche ist dreihäusig, dh. sie kann rein männlich, weiblich oder zwittrig sein. In Mitteleuropa bleibt sie eher kleinwüchsig. Die Erstveröffentlichung der Manna-Esche erfolgte 1753 durch Carl von Linné in "Species Plantarum".
Sie bildet pollenreiche, wunderschön-blühende rispige Blütenstände, die noch dazu angenehm duften. Die Blumenesche ist dreihäusig, dh. sie kann rein männlich, weiblich oder zwittrig sein. In Mitteleuropa bleibt sie eher kleinwüchsig. Die Erstveröffentlichung der Manna-Esche erfolgte 1753 durch Carl von Linné in "Species Plantarum".
Verwendung
Zierbaum in Gärten und Parks, Plantagen (Siebröhrensaft "Manna"), Straßenbaum
Windschutz
geeignet
schnellwüchsig, sehr windsicher
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
durchlässig, eher trocken, sonst anspruchslos - auch sandig und steinig, dürreresistent, hitzetolerant
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
weiß

Bienenweide
Geeignet

Fruchtinfo
Einsamig geflügelte flache Nussfrucht (Samara), 1,5 bis 2,5cm lang.
Fruchtfarbe
hellgrün, zur Reife braun
Fruchtreife
September, Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Vogelschutzgehölz
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Intensiv verzweigtes Wurzelsystem
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis