- Finde deinen Baum
Tulpenbaum
Liriodendron tulipifera
Kurzinformation
Weitere Namen
---
Englische Namen
Tuliptree, Whitewood, Tulip poplar, Yellow-poplar,
Familie
Magnoliengewächse
Herkunft
Östliche USA
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund oder eiförmig, bis kegelförmig
Wuchshöhe 

20 bis 30m (50m)
Max. Alter
200 bis 400 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb bis gelb-rot


Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

in 15 bis 25 Jahren (bis 100)
Giftigkeit 

giftig

Winterhärte 

bis -29°C, spätfrostgefährdet
Wissenswertes
Die Magnoliengewächse zählen mit etwa 100 Mio. Jahre als eine sehr alte Familie. Der Tulpenbaum gilt als Pionierbaumart, ist jedoch etwas spätfrostgefährdet. Da es bisher keine Hinweise auf invasives Verhalten gibt, wird der Baum auch vermehrt als zusätzliche Bereicherung im Sinne des Klimawandels und der Artenvielfalt in Europa gesehen.
Er hat attraktive Blüten, die jedoch durch ihre grünliche Erscheinung von der Ferne schwer erkennbar sind. Die Blätter sind mit ihren vier spitzen Lappen ein eindeutiges Merkmal dieses sehr dekorativen Baumes.
Das Holz des Tulpenbaumes wird in Amerika für Möbel, Spielwaren, etc. verwendet, aber auch in der Zellstoffindustrie genutzt. Das Holz ist stabil, rissfest und lässt sich gut verarbeiten. Nach Europa kam der Baum 1663, und wurde 1753 von Carl von Linné erstbeschrieben.
Er hat attraktive Blüten, die jedoch durch ihre grünliche Erscheinung von der Ferne schwer erkennbar sind. Die Blätter sind mit ihren vier spitzen Lappen ein eindeutiges Merkmal dieses sehr dekorativen Baumes.
Das Holz des Tulpenbaumes wird in Amerika für Möbel, Spielwaren, etc. verwendet, aber auch in der Zellstoffindustrie genutzt. Das Holz ist stabil, rissfest und lässt sich gut verarbeiten. Nach Europa kam der Baum 1663, und wurde 1753 von Carl von Linné erstbeschrieben.
Verwendung
Zierbaum in größeren Gärten und Parks
Windschutz
ungeeignet
Langer Stamm, junge Bäume eher schmal, ältere Bäume breit, raschwüchsig, soll geschützt gepflanzt werden (Windbruch).
Lichtbedarf
Lichtbaumart
Bodenansprüche
frisch bis feucht, tiefgründig, nährstoffreich
Boden pH-Wert
sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
grün, grün-gelb


Bienenweide
Geeignet

Der Honig ist rötlich, zählt geschmacklich jedoch nicht zu den Besten.
Fruchtinfo
Ähnelt einem Zapfen und besteht aus vielen geflügelten Früchten. Diese bleiben oft über den Winter am Baum.
Fruchtfarbe
braun
Fruchtreife
Oktober, November
Giftigkeit 

giftig

Gilt für alle Teile der Pflanze, besonders jedoch für das Holz und die Rinde.
Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
Ja
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis