- Finde deinen Baum
Weißer Maulbeerbaum
Morus alba
Kurzinformation
Weitere Namen
---
Englische Namen
White mulberry
Familie
Maulbeergewächse
Herkunft
Südost-Asien (China, Korea)
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund, teilweise abgeflacht
Wuchshöhe 

bis 12m
Max. Alter
100 bis 200 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
unterschiedlich
Geschlechtsreife 

in 6-10 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -23°C
Wissenswertes
Früher wurden Maulbeerbäume zur Seidenproduktion gepflanzt. Die Blätter der Weißen Maulbeere sind nämlich die bevorzugte Nahrung des Maulbeerseidenspinners. Maulbeeren haben eingeschlechtliche Blüten, wobei männliche und weibliche auf einem Baum auftreten können (einhäusig), oder auf unterschiedlichen Individuen (zweihäusig).
Verwendung
Gärten, Parks, Straßenbaum
Windschutz
bedingt geeignet
Sollte in kälteren Klimazonen eher windgeschützt stehen.
Lichtbedarf
Sonne
Bodenansprüche
mäßig trocken bis frisch, durchlässig, nährstoffreich
Boden pH-Wert
schwach sauer bis stark alkalisch
Blütenfarbe
unscheinbar grün-weiß


Bienenweide
k.A.
Fruchtinfo
Nussfrüchte mit besonderen Zierwert, ca. 2cm groß. Die Früchte schmecken allerdings süßlich-fade, sodass sie meistens zu Marmelade, Sirup, usw. verarbeitet werden. Sie reifen allerdings ungleichmäßig und sind daher schwierig zu ernten.
Fruchtfarbe
weiß bis rosa-rot
Fruchtreife
August
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Die Früchte dienen Vögeln, Insekten und Kleinsäugern als Nahrung.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Tiefes kräftiges Wurzelsystem.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis