Finba - Finde deinen Baum - Finde deinen Baum

Sitka-Fichte

Picea sitchensis

S. Rae (Wiki.Com.)

Kurzinformation

Weitere Namen
---
Englische Namen
Sitka spurce
Familie
Kieferngewächse
Herkunft
Westliches Nordamerika
Wuchsart
Baum Symbol Wuchsart Baum
Kronenform Info-Symbol
oval bis kegelförmig
Wuchshöhe Info-Symbol
40 bis 60m (80m)
Max. Alter
bis 800 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
Nadeln einzeln
Herbstlaub Info-Symbol
grün Symbol Herbstfärbung grün
Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife Info-Symbol
in 20 bis 40 Jahren
Giftigkeit Info-Symbol
ungiftig Symbol Giftigkeit ungiftig
Winterhärte Info-Symbol
bis -20°C
Wissenswertes
Sitka ist eine Stadt und ein Verwaltungsbezirk in Alaska, und nach ihr die die Sitka-Fichte benannt. Er ist auch der offizielle Staatsbaum von Alaska.
Der Baum wurde 1833 vom deutschen Botaniker August Gustav Heinrich von Bongard nach Europa eingeführt. Auch auf der Insel Campbell Island, das zu Neuseeland gehört, steht eine Sitka-Fichte, die als entlegenster Baum der Welt zählt. Der nächstgelegene Baum befindet sich über 222km entfernt.

Es gibt auch einige natürlich Kreuzungen zB. mit der Weiß-Fichte. Aber auch künstliche Kreuzungen mit der Gemeinen und der Serbischen Fichte waren erfolgreich. Als Schädlinge treten Pilzarten, Käfer und die zwei Lausarten auf, nämlich die Sitkafichtenlaus und die Douglasienlaus.
Die Wasser- und Nährstoffversorgung ist für das Wachstum und die Entwicklung der Sitka-Fichte sehr wichtig. Sie wächst nur bis maximal 300m Höhe, da sie sich grundsätzlich nur bei milden Wintern und kühlen Sommern gut entwickeln kann.
Zum ökologischen Wert für Vögel oder Insekten liegen leider keine Daten vor.

Verwendung
In der Heimat ein wichtiger Forstbaum, aber auch in Europa ein einigen Ländern als Forstbaum angepflanzt.

Windschutz
bedingt geeignet
Flachwurzler, und so auch anfällig für Windwurf, speziell auf feuchten Böden

Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten

Bodenansprüche
frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich
Boden pH-Wert
sauer bis neutral
S. Rae (Wiki.Com.)
Blütenfarbe
männlich rot, dann gelb; weiblich purpur, dann grüngelb Symbol Blütenfarbe gelb / braun Symbol Blütenfarbe grün Symbol Blütenfarbe rot / rosa
Blütezeit
JFMAMJJASOND
Bienenweide
k.A.
Nektar
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Pollen
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Fruchtinfo
Zapfen 6-10cm lang und 2-3cm Durchmesser, Samen geflügelt etwa 10mm lang. Ohne Flügel 2-3mm
Frucht Info-Symbol
Ungenießbar
Fruchtfarbe
braun
Fruchtreife
August, September
JFMAMJJASOND
Giftigkeit Info-Symbol
ungiftig Symbol Giftigkeit ungiftig
Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Im Alter sehr lange Seitenwurzeln möglich. Wurzeln bis 2m Tiefe
Wurzelform
PfahlwurzelHerzwurzelSenkwurzelFlachwurzel

Erscheinungsbild

Gruppe

Doug Kerr (Wiki.Com.)

Habitus

Roland Tanglao (Wiki.Com.)

Borke

Kenneth J. Gill (Wiki.Com.)

Sämling

Tom Appel (Wiki.Com.)

Illustration

Blatt, Zweig

Nadeln

Chris Light (Wiki.Com.)

Zweig

MPF (Wiki.Com.)

Fortpflanzung, Knospe

Zapfen

Walter Siegmund (Wiki.Com.)
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis