- Finde deinen Baum
Berg-Kiefer
Pinus mugo
Kurzinformation
Weitere Namen
Bergföhre, Legföhre, Latsche, Hakenkiefer, Spirke
Englische Namen
(Dwarf) Mountain pine, Mugo pine, Swiss mountain pine
Familie
Kieferngewächse
Herkunft
Mittel- und Südeuropa
Wuchsart
Baum
Strauch
Kronenform
unregelmäßig kegelförmig
Wuchshöhe
1 bis 25m
Max. Alter
100 bis 300 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
Nadeln in Büscheln
Herbstlaub
grün
Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife
in 6-12 Jahren
Giftigkeit
ungiftig
Winterhärte
bis -43°C
Wissenswertes
Von der Bergkiefer gibt es drei wichtige Unterarten: Pinus mugo subsp. Mugo, die Latsche oder Krüppelkiefer, Wuchshöhe 1-3m. Pinus mugo subsp. uncinata, die Hakenkiefer oder Spirke, bis 25m Höhe. Und Pinus mugo subsp. rotundata, die Moor-Bergkiefer oder Moor-Spirke, 8-10m Wuchshöhe.
Wie der Name schon verrät erreicht die Bergkiefer großen Höhen. Sie kann als Latsche noch in Höhen von über 2.500m gedeihen. Die Nadeln sitzen zu zweit in der Nadelscheide. Sie gilt als Pioniergehölz.
Wie der Name schon verrät erreicht die Bergkiefer großen Höhen. Sie kann als Latsche noch in Höhen von über 2.500m gedeihen. Die Nadeln sitzen zu zweit in der Nadelscheide. Sie gilt als Pioniergehölz.
Verwendung
Parks, Hecke, in Höhenlagen für Lawinenschutz, Steinschlagsperre, usw.
Windschutz
geeignet
Lichtbedarf
Sonne
Bodenansprüche
nicht zu feucht, durchlässig, sonst anspruchslos
Boden pH-Wert
stark sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
männlich gelblich-braun, weiblich unscheinbar rosarot bis rot
Bienenweide
k.A.
Fruchtinfo
Zapfen, zw. 3 und 6cm lang und 2 bis 5cm breit.
Fruchtfarbe
braun
Fruchtreife
im Oktober im zweiten Jahr
Giftigkeit
ungiftig
Ökologie
Vogelschutzgehölz
Vogelnährgehölz
k.A.
Erscheinungsbild
Habitus var. mugo
Biowin.at
Blatt, Zweig
Nadeln var. mugo
Zweig var. mugo
Fortpflanzung, Knospe
junge männliche Blüte var. mugo
Biowin.at
Zapfen
reifer Zapfen
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis