Bitterorange
Poncirus trifoliata
Kurzinformation
Weitere Namen:
Dreiblättrige Orange, Bitterzitrone
Englische Namen:
Trifoliate orange, (Japanese) Bitter orange
Familie:
Rautengewächse
Herkunft:
China, Japan und Korea
Wuchsart:
Strauch

Kronenform: 

rund
Wuchshöhe: 

bis 4m
Wuchsbreite: 

1 bis 3m
Max. Alter:
k.A.
Dornen:
Ja
Belaubung:
sommergrün
Blattaufbau:
zusammengesetztes Blatt
Herbstlaub: 

gelb bis gelb-rot



Häusigkeit:
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife: 

in 7-10 Jahren
Giftigkeit: 

ungiftig 

Winterhärte: 

bis -26°C, spätfrostgefährdet
Wissenswertes:
Die Bitterorange ist die einzige sicher bekannte Pflanzenart der Gattung Poncirus. Sie ist die frosthärteste Zitruspflanze, die in Europa ausgepflanzt werden kann. Sie ist stark bedornt und auch eine wichtige Veredelungsunterlage für Zitruspflanzen. Es sind auch diverse Sorten verfügbar.
Der Artname "trifoliata" bedeutet dreiblättrig, deswegen auch der Name Dreiblättrige Orange. Das mittlere Blatt ist immer etwas größer als die beiden anderen.
Die Bitterorange ist äußerst robust und wird kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen. In seltenen Fällen treten Echter Mehltau und Blattläuse auf.
Der Artname "trifoliata" bedeutet dreiblättrig, deswegen auch der Name Dreiblättrige Orange. Das mittlere Blatt ist immer etwas größer als die beiden anderen.
Die Bitterorange ist äußerst robust und wird kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen. In seltenen Fällen treten Echter Mehltau und Blattläuse auf.
Verwendung:
Gärten, Hecke, auch im Topf möglich
Windschutz:
ungeeignet
Ein windgeschützter Standort wird empfohlen.
Lichtbedarf:
Sonne
Bodenansprüche:
mäßig trocken bis frisch, durchlässig und tiefgründig
Boden pH-Wert:
schwach sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe:
weiß 

Blütenzeit:
Bienenweide:
Mäßig geeignet 

Soll für Bienen "attraktiv" sein. Genaueres wird jedoch nicht angegeben.
Nektar:
Pollen:
Fruchtinfo:
Die filzige bis behaarte Frucht ist 3-5cm groß und duftet angenehm. Sie istbotanisch gesehen eine Beerenfrucht. Im Grunde zwar essbar, aber sehr sauer und bitter im Geschmack.
Fruchtfarbe:
gelb bis gelborange
Fruchtreife:
im Oktober
Giftigkeit:
ungiftig 

Ökologie:
k.A.
Vogelnährgehölz:
k.A.
Wurzeln:
Reich verzweigtes Wurzelsystem
Wurzelform:
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis