- Finde deinen Baum
Lorbeerkirsche
Prunus laurocerasus
Kurzinformation
Weitere Namen
Kirschlorbeer, Pontische Lorbeerkirsche
Englische Namen
Cherry laurel, Common laurel, English laurel
Familie
Rosengewächse
Herkunft
Südosteuropa und Kleinasien
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

rund bis vasenförmig
Wuchshöhe 

bis 7m
Max. Alter
k.A.
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

grün

Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

k.A.
Giftigkeit 

giftig

Winterhärte 

bis -18°C
Wissenswertes
Vom Kirschlorbeer gibt es sehr viele Kultursorten, die sich in Wuchsform, Blattgröße und Aussehen stark unterscheiden. Auch in Bezug auf ihre Frostresistenz sind die Kultursorten unterschiedlich widerstandfähig. Durch den hohen Blausäureanteil sollte man die Blätter des Kirschlorbeers nicht selbst kompostieren.
Die derb ledrigen elliptischen länglichen Blätter ähneln denen des Echten Lorbeers (Laurus nobilis), deshalb die Bezeichnung "Lorbeerkirsche". Auch im Art-Namen findet sich diese Bezeichnung mit Laurus für Lorbeer und cerasus für Kirsche wieder.
Der Kirschlorbeer wurde schon im 16. Jahrhundert in Südeuropa und England als Zierstrauch angepflanzt. Bei uns findet er oft als Hecke Verwendung, da er ganzjährig grün und relativ raschwüchsig ist. Doch er ist für die meisten Insekten und Kleintiere wegen seiner Giftstoffe wertlos.
Die derb ledrigen elliptischen länglichen Blätter ähneln denen des Echten Lorbeers (Laurus nobilis), deshalb die Bezeichnung "Lorbeerkirsche". Auch im Art-Namen findet sich diese Bezeichnung mit Laurus für Lorbeer und cerasus für Kirsche wieder.
Der Kirschlorbeer wurde schon im 16. Jahrhundert in Südeuropa und England als Zierstrauch angepflanzt. Bei uns findet er oft als Hecke Verwendung, da er ganzjährig grün und relativ raschwüchsig ist. Doch er ist für die meisten Insekten und Kleintiere wegen seiner Giftstoffe wertlos.
Verwendung
Hecke, Waldunterwuchs, Zierstrauch
Windschutz
bedingt geeignet
Obwohl oft als Hecke verwendet sollte der Kirschlorbeer in kalten Regionen geschützt gepflanzt werden.
Lichtbedarf
Halbschatten bis Schatten
Bodenansprüche
frisch bis feucht, bevorzugt nährstoffreich, durchlässig
Boden pH-Wert
schwach sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
weiß

Bienenweide
Mäßig geeignet

Abgesehen von den Blüten gibt es beim Kirschlorbeer auch extraflorale Nektarien, an denen Zuckersaft (Nektar) abgegeben wird.
Fruchtinfo
Kugelige Steinfrucht, ca 8mm groß. Da das Fruchtfleisch nahezu giftfrei ist kann man es auch zu Marmelade oder Gelee verarbeiten (Türkei).
Fruchtfarbe
Anfangs grün, bei Reife schwarz
Fruchtreife
August bis September
Giftigkeit 

giftig

Fast alle Teile sind Aufgrund des Gehalts von Prunasin mehr oder minder giftig. Außerdem ist in den Samen das Gift Amygdalin enthalten. Giftig auch für Pferde, Rinder und Kühe, Schweine, Hunde, Katzen und viele Nager.
Ökologie
Vor allem von Drosselvögeln werden die Beeren verzehrt. Die Nektarien an den Blättern werden von Ameisen und anderen Insekten besucht. Aber grundsätzlich bietet er der heimischen Tierwelt nicht sehr viel an, und gilt daher ökologisch weitgehend als wertlos.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Kräftiges tiefes Wurzelsystem.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis