- Finde deinen Baum
Goldlärche
Pseudolarix amabilis
Kurzinformation
Weitere Namen
---
Englische Namen
Golden larch
Familie
Kieferngewächse
Herkunft
Ostchina
Wuchsart
Baum

Kronenform 

locker, unregelmäßig kegelförmig
Wuchshöhe 

15 bis 20m (40m)
Max. Alter
einige Hundert Jahre…
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
Nadeln in Büscheln
Herbstlaub 

goldgelb bis rötlich


Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife 

k.A.
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -23°C, Jungbäume schützen!
Wissenswertes
Die Goldlärche ist die einzige Art der Gattung Pseudolarix, sie ist also "monotypisch". Synonym: "Pseudolarix kaempferi".
In ihrer Heimat ist sie in Höhenlagen bis 1500m zu finden. Sie wurde 1860 erstmalig in Europa beschrieben, und ist eine echte Rarität.
Im Vergleich zur Lärche (Gattung Larix) hat sie längere Nadeln bis ca. 6cm, die jedoch abenfalls im Herbst zu Boden fallen. Sie hat auch größere Zapfen, die schon am Baum zerfallen.
In ihrer Heimat ist sie in Höhenlagen bis 1500m zu finden. Sie wurde 1860 erstmalig in Europa beschrieben, und ist eine echte Rarität.
Im Vergleich zur Lärche (Gattung Larix) hat sie längere Nadeln bis ca. 6cm, die jedoch abenfalls im Herbst zu Boden fallen. Sie hat auch größere Zapfen, die schon am Baum zerfallen.
Verwendung
Parks und große Gärten, wird oft als Bonsai gezogen
Windschutz
bedingt geeignet
langsam wachsend und mäßig widerstandsfähig gegen starken Wind
Lichtbedarf
Sonne (bevorzugt) bis Halbschatten
Bodenansprüche
frisch bis feucht, nährstoffreich, durchlässig
Boden pH-Wert
sauer bis neutral
Blütenfarbe
unscheinbar gelb

Bienenweide
k.A.
Fruchtinfo
Die weiblichen Zapfen sind kurz gestielt, eiförmig und ca. 5-7cm lang. Sie zerfallen bei der Reife im Oktober inkl. der Spindel noch am Baum. Die weißen Samen sind 6-7mm groß mit 2,5cm langen Flügeln.
Fruchtfarbe
zuerst grün, zur Reife braun
Fruchtreife
im Oktober
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Pfahlwurzel ca. 1,5m tief, wenig Feinwurzeln
Erscheinungsbild
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis