- Finde deinen Baum
Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Kurzinformation
Weitere Namen
Küstendouglasie, Douglasfichte, Douglastanne
Englische Namen
Douglas-fir
Familie
Kieferngewächse
Herkunft
Westliches Nordamerika
Wuchsart
Baum
Kronenform
ausladend unregelmäßig kegelförmig
Wuchshöhe
40 bis 60m (100m)
Max. Alter
400 bis 800 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
Nadeln einzeln
Herbstlaub
grün
Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife
in 10-20 Jahren
Giftigkeit
ungiftig
Winterhärte
bis -34°C
Wissenswertes
Die Douglasie ist eine der Hoffnungen der Forstwirtschaft. Sie gilt als "Klimawandelbaum". Denn sie verträgt die sommerliche Hitze mit den dazugehörigen Trockenphasen besser als zB. die Fichte. Außerdem hat sie eine höhere Stabilität aufgrund ihres Herzwurzelsystems und eine hohe Wuchs- und Wertleistung mit guten holztechnologischen Eigenschaften.
Der US-Forstdienst - die Douglasie stammt ja aus Nordamerika - unterscheidet zwei Varietäten: die grüne Douglasie P. menziesii var. menziesii (viridis) und die blaue Douglasie P. menziesii var. glauca. In Österreich wird hauptsächlich die grüne Douglasie angepflanzt, da die blaue Douglasie etwas mehr von Spätfrösten und Pilzkrankheiten betroffen ist.
Die Nadeln der Douglasie sind wie bei der Tanne weich und hinterlassen beim Abreißen eine runde Narbe. Außerdem riechen die Nadeln beim zerreiben nach Zitrone und Orange. Der Habitus ist aber ähnlich der Fichte. Und genau wie die Fichte lässt sie ihre hängenden Zapfen als Ganzes zu Boden fallen. Bei der Tanne zerfällt ja der Zapfen bereits am Baum.
Der Trivialname Douglasie stammt vom schottischen Botaniker David Douglas (1799-1834), der den Baum entdeckte und die ersten Samen nach Europa brachte.
Die höchste Douglasie wurde 1929 im Staate Washington mit 119,8m gemessen. Die wahrscheinlich älteste und höchste Douglasie in Österreich steht in Vorarlberg im Bregenzer Stadtwald. Sie wurde 1875 gepflanzt und ist bereits fast 60 Meter hoch.
Der US-Forstdienst - die Douglasie stammt ja aus Nordamerika - unterscheidet zwei Varietäten: die grüne Douglasie P. menziesii var. menziesii (viridis) und die blaue Douglasie P. menziesii var. glauca. In Österreich wird hauptsächlich die grüne Douglasie angepflanzt, da die blaue Douglasie etwas mehr von Spätfrösten und Pilzkrankheiten betroffen ist.
Die Nadeln der Douglasie sind wie bei der Tanne weich und hinterlassen beim Abreißen eine runde Narbe. Außerdem riechen die Nadeln beim zerreiben nach Zitrone und Orange. Der Habitus ist aber ähnlich der Fichte. Und genau wie die Fichte lässt sie ihre hängenden Zapfen als Ganzes zu Boden fallen. Bei der Tanne zerfällt ja der Zapfen bereits am Baum.
Der Trivialname Douglasie stammt vom schottischen Botaniker David Douglas (1799-1834), der den Baum entdeckte und die ersten Samen nach Europa brachte.
Die höchste Douglasie wurde 1929 im Staate Washington mit 119,8m gemessen. Die wahrscheinlich älteste und höchste Douglasie in Österreich steht in Vorarlberg im Bregenzer Stadtwald. Sie wurde 1875 gepflanzt und ist bereits fast 60 Meter hoch.
Verwendung
Hauptsächlich forstlicher Anbau, aber auch in großen Parks und Gärten zu finden.
Windschutz
bedingt geeignet
Raschwüchsig ab dem fünften Jahr. Erhöhtes Windwurfrisiko bei großen Exemplaren in sturmreichen Gegenden.
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
tiefgründig, nährstoffreich, mäßig trocken bis frisch
Boden pH-Wert
sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
unscheinbar; männlich gelb bis rot, weiblich grün bis rot
Bienenweide
Mäßig geeignet
Gelegentlicher Honigtauspender
Fruchtinfo
Zapfen mit 4-10cm Länge. Charakteristische Deckschuppen mit drei Spitzen.
Fruchtfarbe
braun
Fruchtreife
September bis November
Giftigkeit
ungiftig
Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Typisches Herzwurzelsystem mit hoher Feinwurzeldichte.
Erscheinungsbild
Sämling
Miguel303xm (Wiki.Com.)
Borke
Blatt, Zweig
Nadeln
Crusier (Wiki.Com.)
Zweig
Walter Siegmund (Wiki.Com.)
Fortpflanzung, Knospe
männliche Blüten
Peter Stevens (Wiki.Com.)
Zapfen
Walter Siegmund (Wiki.Com.)
Zapfen
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis