- Finde deinen Baum
Stiel-Eiche
Quercus robur
Kurzinformation
Weitere Namen
Sommereiche, Deutsche Eiche, Slawonische Eiche
Englische Namen
Pedunculate oak, English oak, French oak
Familie
Buchengewächse
Herkunft
Europa
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund
Wuchshöhe 

20 bis 40m
Max. Alter
500 bis 900 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

braun bis rotbraun

Häusigkeit
einhäusig getrennt
Geschlechtsreife 

in 40-50 Jahren (50-70)
Giftigkeit 

leicht giftig

Winterhärte 

bis -25°C
Wissenswertes
Die Stieleiche ist die am weitesten verbreitete Eichenart in Mitteleuropa. Sie besaß schon im Altertum große Symbolkraft. Sie steht für Standfestigkeit, Stärke und Treue. Außerdem war sie ein Baum der Götter. Der Artname "robur" bedeutet Kraft und Stärke. Die Blätter fallen im Gegensatz zur Traubeneiche schon im Herbst zu Boden.
Die rohen Eicheln führen nach dem Verzehr bei Menschen wegen dem hohen Gerbsäureanteil zu groben Magen- und Darmverstimmungen. Sie sind aber nahrhaft und wurden deshalb in Notzeiten schon früh vom Menschen als Nahrungsergänzung genutzt. Denn man kann den Gerbsäureanteil sehr leicht durch Wässern, am besten durch auskochen, aus den Eicheln heraus lösen. Dazu werden sie geschält und am besten auch gestampft und so oft gewässert bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt.
Schweine und Rotwild vertragen hingegen die Eicheln auch im rohen Zustand. So wurden früher auch die Schweine im Herbst zur Mast in den Eichenwald gebracht.
Die Eichenrinde hat entzündungshemmende Wirkung und wird in der Naturmedizin verwendet. Das Holz ist hart und wird als Brennholz, als Bauholz und für die Möbelherstellung verwendet.
Man findet sie noch in Höhen bis ca. 900m. Synonym: Quercus pedunculata
Die rohen Eicheln führen nach dem Verzehr bei Menschen wegen dem hohen Gerbsäureanteil zu groben Magen- und Darmverstimmungen. Sie sind aber nahrhaft und wurden deshalb in Notzeiten schon früh vom Menschen als Nahrungsergänzung genutzt. Denn man kann den Gerbsäureanteil sehr leicht durch Wässern, am besten durch auskochen, aus den Eicheln heraus lösen. Dazu werden sie geschält und am besten auch gestampft und so oft gewässert bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt.
Schweine und Rotwild vertragen hingegen die Eicheln auch im rohen Zustand. So wurden früher auch die Schweine im Herbst zur Mast in den Eichenwald gebracht.
Die Eichenrinde hat entzündungshemmende Wirkung und wird in der Naturmedizin verwendet. Das Holz ist hart und wird als Brennholz, als Bauholz und für die Möbelherstellung verwendet.
Man findet sie noch in Höhen bis ca. 900m. Synonym: Quercus pedunculata
Verwendung
Parks, Stadtbaum, diverse Begrünungen und Befestigungen, Heilpflanze
Windschutz
geeignet
langsam wachsend aber sturmsicher
Lichtbedarf
Sonne (bevorzugt) bis Halbschatten
Bodenansprüche
ziemlich anspruchslos, trocken bis feucht, nährstoffreich
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
unscheinbar; männlich gelbgrün, weiblich rötlich



Bienenweide
Geeignet

Die Eiche spendet auch oft Honigtau
Fruchtinfo
Die 2,5 bis 3,5cm großen Nussfrüchte (Eicheln) sitzen in einer langgestielten Cupula (Fruchtbecher). Die Stiele werden bis 4cm lang - daher auch der Name des Baumes.
Fruchtfarbe
grün, später braun
Fruchtreife
September, Oktober
Giftigkeit 

leicht giftig

Durch die enthaltenen Gerbstoff gilt dies für alle Teile, besonders für die rohen Eicheln. Auch giftig für Kühe und Pferde.
Ökologie
Speziell alte Eichen bieten Lebensraum und Nahrung für Vögel, Käfer, Schmetterlinge, Insekten, Fledermäuse, Baummarder, usw., die Früchte werden speziell von Eichelhäher und Eichhörnchen verspeist.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Die Stiel-Eiche bildet ein tiefes Wurzelsystem mit einer starken Pfahlwurzel aus. Im Alter bilden sich dann kräftige Seitenwurzeln, aus denen Senkerwurzeln entspringen.
Erscheinungsbild
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis