Finba - Finde deinen Baum - Finde deinen Baum

Purgier-Kreuzdorn

Rhamnus cathartica

Robert Flogaus-Faust (Wiki.Com.)

Kurzinformation

Weitere Namen
Purgierdorn, (Echter) Kreuzdorn, Wegedorn
Englische Namen
European or Common buckthorn, Waythorn, Hart's Thorn
Familie
Kreuzdorngewächse
Herkunft
Europa, Vorderasien und Nordafrika
Wuchsart
Baum Symbol Wuchsart Baum Symbol Wuchsart Strauch
Strauch
Kronenform Info-Symbol
rund bis breit eiförmig
Wuchshöhe Info-Symbol
Strauch bis 3m, Baum bis 6m
Max. Alter
bis 100 Jahre
Dornen
Ja
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub Info-Symbol
grün, manchmal fahlgelb Symbol Herbstfärbung gelb Symbol Herbstfärbung grün
Häusigkeit
zweihäusig
Geschlechtsreife Info-Symbol
k.A.
Giftigkeit Info-Symbol
giftig Symbol Giftigkeit giftig
Winterhärte Info-Symbol
bis -37°C
Wissenswertes
Der Purgier-Kreuzdorn wächst vorwiegend als Strauch, selten als kleiner Baum. Die Zweige bzw. Dornen wachsen manchmal kreuzgegenständig, deswegen Kreuzdorn. Die Bezeichnung "Purgier" kommt vom lateinischen "purgare", was abführen oder reinigen bedeutet. Seine giftigen Früchte haben eine abführende Wirkung mit vielen Namen, wie zB. Amselbeeren, Gelbbeeren, usw. Daher auch der lateinische Art-Name cathartica, was vom altgriechischen "katarthikos" für reinigend kommt. Früher nutzte man auch die Beeren zur Herstellung von Färbemittel.

In den Alpen findet man ihn bis ca. 1500m Höhe. Synonym: Rhamnus catharticus. Anfang des 19. Jahrhunderts in Nordamerika eingeführt gilt er heute als stark invasive Pflanze, da er sich durch Wurzelsprosse vegetativ vermehrt und die Samen sehr lange keimfähig bleiben. Das Holz ist hart und eigent sich sehr gut zum Drechseln. Die Rinde ist hellgrau, mit zunehmenden Alter wird sie fast schwarz.

Verwendung
Hecken, Auwälder, Waldränder

Windschutz
geeignet

Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten

Bodenansprüche
frisch bis feucht, kalkliebend, durchlässig, sonst anspruchslos
Boden pH-Wert
schwach sauer bis schwach alkalisch
Robert Flogaus-Faust (Wiki.Com.)
Blütenfarbe
gelbgrün Symbol Blütenfarbe gelb / braun Symbol Blütenfarbe grün
Blütezeit
JFMAMJJASOND
Bienenweide
Hervorragend Symbol Bienenweide Hervorragend
Nektar
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Pollen
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Fruchtinfo
Fleischige Steinfrüchte mit 6-10mm Größe, jede Frucht enthält 2-4 eiförmige 4-5mm große Steinkerne mit jeweils einer Same.
Frucht Info-Symbol
Giftig Symbol Essbarkeit Giftig
Fruchtfarbe
schwarz-violett
Fruchtreife
September, Oktober
JFMAMJJASOND
Giftigkeit Info-Symbol
giftig Symbol Giftigkeit giftig
Gilt für die Früchte und die Rinde
Ökologie
Nahrung für Hautflügler und andere Insekten, Vögel und der beiden Raupen des Zitronenfalters und des Großen Kreuzdornspanners. Aufgrund des dichten und dornigen Wuchses auch zum Nestbau verwendet.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzelform
PfahlwurzelHerzwurzelSenkwurzelFlachwurzel

Erscheinungsbild

Habitus

Habitus

Xemenendura (Wiki.Com.)

Sämling

Salicyna (Wiki.Com.)

Borke

Douglas Goldmann (Wiki.Com.)

Illustration

Blatt, Zweig

Blatt Oberseite

Muriel Bendel (Wiki.Com.)

Blatt Unterseite

Ayotte Gilles (Wiki.Com.)

Zweig

Ryan Hodnett (Wiki.Com.)

Blattnarbe

Stefan Lefnaer (Wiki.Com.)

Fortpflanzung, Knospe

Blüte

Radio Tonreg (Wiki.Com.)

unreife Frucht

Ryan Hodnett (Wiki.Com.)

Samen

Steve Hurst (Wiki.Com.)

Knospe

Stefan Lefnaer (Wiki.Com.)
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis