- Finde deinen Baum
Trauerweide
Salix alba 'Tristis'
Kurzinformation
Weitere Namen
Hänge-Weide
Englische Namen
Golden weeping willow
Familie
Weidengewächse
Herkunft
Entstanden in Frankreich, ansonsten siehe "Salix alba"
Wuchsart
Baum

Kronenform 

unregelmäßig rund, schleppenartig überhängend
Wuchshöhe 

bis 22m
Max. Alter
80 bis 120 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
zweihäusig
Geschlechtsreife 

in 8-12 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -42°C
Wissenswertes
Die allseits bekannt Trauerweide ist um 1815 in Frankreich als genetische Variation aus der Art "Salix alba" entstanden. Sie wir auch fälschlicherweise als Salix babylonica, bezeichnet. Diese ist aber eine eigene Art aus Asien und wird als "Echte Trauerweide" bezeichnet.
Weiters gibt es einen Hybrid aus Salix alba und Salix babylonica namens Salix x sepulcralis. Auch diese wird oft als Trauerweide in Geschäften angeboten.
Die Trauerweide Salix alba 'Tristis' ist ein Baum für Auen und Überschwemmungsgebiete. Oft wird sie deshalb neben Gewässern gepflanzt.
Die Blätter treiben bei dieser Sorte etwas früher aus als bei der Art (Salix alba). Sie sind auch etwas größer. Normalerweise bekommt man die Trauerweide als männlichen Klon zu kaufen, somit gibt es bei ihr nur männliche Kätzchen.
Weiters gibt es einen Hybrid aus Salix alba und Salix babylonica namens Salix x sepulcralis. Auch diese wird oft als Trauerweide in Geschäften angeboten.
Die Trauerweide Salix alba 'Tristis' ist ein Baum für Auen und Überschwemmungsgebiete. Oft wird sie deshalb neben Gewässern gepflanzt.
Die Blätter treiben bei dieser Sorte etwas früher aus als bei der Art (Salix alba). Sie sind auch etwas größer. Normalerweise bekommt man die Trauerweide als männlichen Klon zu kaufen, somit gibt es bei ihr nur männliche Kätzchen.
Verwendung
Parkbaum, Solitärbaum, meist an Gewässern.
Windschutz
bedingt geeignet
schnellwachsend, jedoch im Alter etwas bruchgefährdet, lässt sich aber problemlos zurückschneiden.
Lichtbedarf
Lichtbaumart
Bodenansprüche
mäßig trocken bis feucht
Boden pH-Wert
anspruchslos
Blütenfarbe
unscheinbar; weiblich gelb, männlich grün


Bienenweide
Hervorragend

Fruchtinfo
Zweiklappige Kapselfrucht
Fruchtfarbe
unscheinbar grünlich
Fruchtreife
Juni, Juli
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Vogelschutzgehölz.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Weitreichendes Wurzelsystem
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis