Finba - Finde deinen Baum - Finde deinen Baum

Ohrweide

Salix aurita

Konrad Lackerbeck (Wiki.Com.)

Kurzinformation

Weitere Namen
Salbei-Weide, Öhrchen-Weide
Englische Namen
Eared willow
Familie
Weidengewächse
Herkunft
Europa und Westasien
Wuchsart
Strauch Symbol Wuchsart Strauch
Kronenform Info-Symbol
rund bis vasenförmig
Wuchshöhe Info-Symbol
2 bis 3m
Max. Alter
k.A.
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub Info-Symbol
gelb Symbol Herbstfärbung gelb
Häusigkeit
zweihäusig
Geschlechtsreife Info-Symbol
k.A.
Giftigkeit Info-Symbol
ungiftig Symbol Giftigkeit ungiftig
Winterhärte Info-Symbol
bis -29°C
Wissenswertes
Die Ohrweide kommt oft in Mooren, lichten Bruchwäldern und Seeufern vor. Sie wächst auch in Höhenlagen bis ca. 1800m.
Etwas ungewöhnlich sind die Beiblätter am Blattgrund, die auch namensgebend sind. Die Blätter sind beidseitig behaart, auch die Äste sind anfangs behaart. Außerdem ähnelt das leicht silbrig grüne Blatt dem Salbei, woher der zweite Name kommt.
Wie bei vielen Weiden erscheinen die Blüten vor den Blättern.

Verwendung
selten in Gärten

Windschutz
geeignet

Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten

Bodenansprüche
frisch bis feucht, salzfrei, nährstoffarm (Sand od. Sanlehmboden)
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Konrad Lackerbeck (Wiki.Com.)
Blütenfarbe
weiblich grün, männlich gelb Symbol Blütenfarbe gelb / braun Symbol Blütenfarbe grün
Blütezeit
JFMAMJJASOND
Bienenweide
Hervorragend Symbol Bienenweide Hervorragend
Nektar
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Pollen
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Fruchtinfo
Vielsamige Kapselfrucht, 7 bis 8mm lang. Die Samen sind ca. 1mm klein mit einem sehr großen Haarschopf.
Frucht Info-Symbol
Ungenießbar
Fruchtfarbe
grün, später weiß (Haare) und braun (Kapsel)
Fruchtreife
Mai, Juni
JFMAMJJASOND
Giftigkeit Info-Symbol
ungiftig Symbol Giftigkeit ungiftig
Ökologie
Hoher ökologischer Wert für Insekten und andere Tiere, wie zB. wichtiger Pollenlieferat für Bienen, Raupenfutter für Schmetterlinge
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzelform
PfahlwurzelHerzwurzelSenkwurzelFlachwurzel

Erscheinungsbild

Habitus

Jmp48 James (Wiki.Com.)

Habitus

Willow (Wiki.Com.)

Illustration

Blatt, Zweig

Blatt Oberseite

T.Kebert (Wiki.Com.)

Blatt Unterseite

T.Kebert (Wiki.Com.)

Nebenblätter

T.Kebert (Wiki.Com.)

Zweig

Willow (Wiki.Com.)

Fortpflanzung, Knospe

weibliche Blüte

James K. Lindsey (Wiki.Com.)

männliche Blüte

James K. Lindsey (Wiki.Com.)

Knospe

Kristian Peters (Wiki.Com.)
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis