- Finde deinen Baum
Korkenzieherweide
Salix matsudana 'Tortuosa'
Kurzinformation
Weitere Namen
Zickzackweide
Englische Namen
Corkscrew willow, Peking willow, Tortured willow
Familie
Weidengewächse
Herkunft
Östliches China und Korea
Wuchsart
Baum


Strauch
Kronenform 

bizarr
Wuchshöhe 

5 bis 8m
Max. Alter
30 bis 40 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
zweihäusig
Geschlechtsreife 

k.A.
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -26°C
Wissenswertes
Die Korkenzieher-Weide ist eine Kulturform, also eine Sorte der Chinesischen Weide, die 1924 in Frankreich gezüchtet wurde. Die Äste, Zweige und auch die Blätter dieses Baumes sind spiralförmig gedreht, daher auch der Name.
Sie ist - speziell in den ersten Jahren - sehr raschwüsig. Bis zu einem Meter wachsen die bizarren Zweige pro Jahr in den Himmel.
Diese Zweige sind sehr biegsam und werden oft von Hobbybastlern verwendet. Auch werden sie oft in der Floristik für die Binderei zB als Vasenschmuck eingesetzt. Die Korkenzieherweide kann durch Stecklinge leicht vermehrt werden (nur so wird der eigenwillige Wuchs auch weiter gegeben).
Synonym: Salix babylonica 'Tortuosa'
Sie ist - speziell in den ersten Jahren - sehr raschwüsig. Bis zu einem Meter wachsen die bizarren Zweige pro Jahr in den Himmel.
Diese Zweige sind sehr biegsam und werden oft von Hobbybastlern verwendet. Auch werden sie oft in der Floristik für die Binderei zB als Vasenschmuck eingesetzt. Die Korkenzieherweide kann durch Stecklinge leicht vermehrt werden (nur so wird der eigenwillige Wuchs auch weiter gegeben).
Synonym: Salix babylonica 'Tortuosa'
Verwendung
Sehr dekoratives Solitärgehölz in Gärten und Parks. Ziergehölz.
Windschutz
geeignet
starkwüchsig
Lichtbedarf
Sonne (bevorzugt) bis Halbschatten
Bodenansprüche
frisch bis feucht, normaler Gartenboden, stadtklimafest
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
männlich gelblich bis grün, weiblich weiß bis leicht grünlich



Bienenweide
Hervorragend

Fruchtinfo
Wollige graue Fruchtkätzchen
Fruchtfarbe
weißgrau
Fruchtreife
Mai, Juni
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
k.A.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Großes Wurzelsystem
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis