- Finde deinen Baum
Gemeine Schneebeere
Symphoricarpos albus
Kurzinformation
Weitere Namen
Knallerbsenstrauch, Gewöhnliche Schneebeere
Englische Namen
Common snowberry
Familie
Geißblattgewächse
Herkunft
Nordamerika
Wuchsart
Strauch

Kronenform 

rund
Wuchshöhe 

1 bis 2m
Max. Alter
k.A.
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

k.A.
Giftigkeit 

giftig

Winterhärte 

bis -38°C
Wissenswertes
Der Knallerbsenstrauch wird oft als Hecke gepflanzt. Die reifen Früchte "knallen" wenn man sie auf den Boden wirft, daher auch der Name.
Die Blätter an Jungtrieben (Schösslingen) können in Form und Größe variieren. So gibt es ganzrandige, gelappte und gezähnte Blätter von eiförmig bis rund.
Pehr Kalm brachte die Art erstmals im 18.Jh. nach Europa. Seit 1914 ist sie unter dem Namen Symphoricarpos albus bekannt. Es werden zwei Varietäten unterschieden. S.albus var. laevigatus und S.albus var. albus.
Die Blätter an Jungtrieben (Schösslingen) können in Form und Größe variieren. So gibt es ganzrandige, gelappte und gezähnte Blätter von eiförmig bis rund.
Pehr Kalm brachte die Art erstmals im 18.Jh. nach Europa. Seit 1914 ist sie unter dem Namen Symphoricarpos albus bekannt. Es werden zwei Varietäten unterschieden. S.albus var. laevigatus und S.albus var. albus.
Verwendung
Zierpflanze in Gärten und Parks.
Windschutz
geeignet
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
anspruchslos
Boden pH-Wert
anspruchslos
Blütenfarbe
rosa-weiß


Bienenweide
Hervorragend

Fruchtinfo
Die runden, saftigen Steinfrüchte (oft auch als Beeren bezeichnet) sind 1 bis 1,5cm groß. Sie haben zwei Kerne (Samen). Sie bleiben bis in den Winter am Strauch.
Fruchtfarbe
weiß
Fruchtreife
September, Oktober
Giftigkeit 

giftig

Es kann zu Darmbeschwerden, Fieber und Schädigungen der Schleimhäute kommen.
Ökologie
Der Strauch bietet Nahrung und Schutz für viele Vogelarten.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Starke Ausläuferbildung! Dicht verzweigt.
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis