- Finde deinen Baum
Winterlinde
Tilia cordata
Kurzinformation
Weitere Namen
Steinlinde
Englische Namen
Small-leaved lime (Br.), Small-leaved linden (Am.)
Familie
Malvengewächse
Herkunft
Europa
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund bis eiförmig
Wuchshöhe 

10 bis 30m
Max. Alter
bis 1000 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

in 15-25 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -34°C
Wissenswertes
Die Winterlinde ist eine von 20 bis 40 Arten der Linden. Viele kommen nur in China vor. Da die Bestimmung teilweise schwierig ist, gibt es je nach Autor diesen relativ großen Unterschied bei der Angabe der Artenzahl.
Die Winterlinde ist neben der Sommerlinde die am öftersten gepflanzte Art in Österreich.
Die Unterscheidung von Winter- und Sommerlinde ist relativ einfach. Winterlinden haben mehr Blüten/Früchte pro Gruppe, kleinere Blätter und die Frucht ist leicht zerdrückbar. Die Winterlinde blüht auch etwas später als die Sommerlinde. Der Blattstiel ist kahl.
Die Winterlinde wächst bis über 1000m Höhe.
Die Winterlinde (so wie andere Linden auch) hat einen hohen Nektargehalt und wird daher auch gerne von Hummeln besucht. Das Angebot reicht aber oft nicht mehr aus, und die Hummeln verenden. Entgegen früherer Annahme ist der Nektar aber für Hummeln und Bienen nicht giftig.
Die Winterlinde ist neben der Sommerlinde die am öftersten gepflanzte Art in Österreich.
Die Unterscheidung von Winter- und Sommerlinde ist relativ einfach. Winterlinden haben mehr Blüten/Früchte pro Gruppe, kleinere Blätter und die Frucht ist leicht zerdrückbar. Die Winterlinde blüht auch etwas später als die Sommerlinde. Der Blattstiel ist kahl.
Die Winterlinde wächst bis über 1000m Höhe.
Die Winterlinde (so wie andere Linden auch) hat einen hohen Nektargehalt und wird daher auch gerne von Hummeln besucht. Das Angebot reicht aber oft nicht mehr aus, und die Hummeln verenden. Entgegen früherer Annahme ist der Nektar aber für Hummeln und Bienen nicht giftig.
Verwendung
Straßenbaum, Parkbaum
Windschutz
geeignet
langsam wachsend, aber dicht und windfest
Lichtbedarf
Sonne bis Schatten, sehr schattentolerant
Bodenansprüche
mäßig trocken bis frisch, tiefgründig, kann auch nährstoffarm sein
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
gelb

Bienenweide
Hervorragend

Fruchtinfo
Kugelige Nussfrucht 5-7mm lang, leicht zerdrückbar, undeutlich kantig, in Gruppen von 5-10 Früchten.
Fruchtfarbe
zuerst grün, dann braun
Fruchtreife
im September
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Lebensraum für Vögel, Käfer und Fledermäuse. Auch Brutstätte für Vögel.
Vogelnährgehölz
k.A.
Wurzeln
Überschaubares Wurzelsystem, verzweigt sich früh auf, aber hoher Feinwurzelanteil.
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis