- Finde deinen Baum
Bergulme
Ulmus glabra
Kurzinformation
Weitere Namen
Weiß-Rüster, Weiß- oder Haselulme
Englische Namen
Wych elm, Scots elm
Familie
Ulmengewächse
Herkunft
Europa
Wuchsart
Baum

Kronenform 

rund bis breit säulenförmig
Wuchshöhe 

20 bis 30m (40m)
Max. Alter
bis 400 Jahre
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

in 30-40 Jahren
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -29°C
Wissenswertes
Die Bergulme ist, wie auch die Feldulme, von einem Schlauchpilz (Ulmensterben) sehr bedrohte Baumart. Der Pilz wird dabei vom Ulmensplitkäfer übertragen und ist 1918 zum ersten Mal in Europa aufgetreten.
Das Holz der Ulme ist sehr dauerhaft und steht dem der Eiche um fast nichts nach.
Das Holz der Ulme ist sehr dauerhaft und steht dem der Eiche um fast nichts nach.
Verwendung
Landschaftsgehölz, wird wegen der Ulmenkrankheit nur mehr selten angeboten, hauptsächlich in Sorten verfügbar.
Windschutz
geeignet
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
eher feucht und nährstoffreich
Boden pH-Wert
schwach sauer bis schwach alkalisch
Blütenfarbe
unscheinbar rötlich, dunkel

Bienenweide
Geeignet

Frühblüher!
Fruchtinfo
Von einem Flügel umgebende Nussfrucht (Flügelnuss), ca. 2cm groß
Fruchtfarbe
grün
Fruchtreife
ab Mai
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Der Baum dient Vögeln und diversen Schmetterlingsarten als Nahrungsquelle.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Die Bergulme bildet in jungen Jahren ein starke Pfahlwurzel aus. Später dann ein Herz- bzw. Senkwurzelsystem.
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis