Finba - Finde deinen Baum - Finde deinen Baum

Preiselbeere

Vaccinium vitis-idaea

Qwert1234 (IWiki.Com.)

Kurzinformation

Weitere Namen
Granten, Riffelbeere, Kronsbeere, Fuchsbeeri, Kreuzbeere, uvm.
Englische Namen
Lingonberry, Partridgeberry, Cowberry
Familie
Heidekrautgewächse
Herkunft
Nordamerika, Europa, Asien
Wuchsart
Strauch Symbol Wuchsart Strauch
Kronenform Info-Symbol
rund, ungleichförmig
Wuchshöhe Info-Symbol
20 bis 40cm
Max. Alter
k.A.
Dornen
Nein
Belaubung
immergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub Info-Symbol
grün Symbol Herbstfärbung grün
Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife Info-Symbol
in 3 bis 8 Jahren
Giftigkeit Info-Symbol
ungiftig Symbol Giftigkeit ungiftig
Winterhärte Info-Symbol
bis -25°C
Wissenswertes
Die Peiselbeere wird schon sehr lange vom Menschen als Nahrung genutzt. Die Früche, der als Zwergstrauch wachsenden Pflanze, sind sehr lange haltbar und waren deswegen im Winter sehr wichtig als Vitamin- und Nährstoffversorgung. Aber nicht nur die gesunden Früchte werden jetzt noch verwendet, auch die Blätter werden zB. als Tee angboten oder gegen Enzündungen und Invektionen eingesetzt.

Bei alkalischen Böden kann es zu Chlorose (Gelbfärbung der Blätter) kommen. Ansonsten gibt es wenig Krankheiten (meist Pilze) oder Schädlinge.
Die Früchte sind in der Regel selbstfruchtend. Sie schmecken herb aromatisch, jedoch durch ihren hohen Säuregehalt ziemlich sauer. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 durch Carl von Linné.

Verwendung
Wildstrauch, oft in Kultur

Windschutz
ungeeignet

Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten

Bodenansprüche
feucht bis frisch, gut durchlässig, mäßig nährstoffreich
Boden pH-Wert
stark sauer bis neutral
Qwert1234 (IWiki.Com.)
Blütenfarbe
weiß, zart rosa Symbol Blütenfarbe rot / rosa Symbol Blütenfarbe weiß
Blütezeit
JFMAMJJASOND
Bienenweide
Geeignet Symbol Bienenweide Geeignet
Nektar
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Pollen
ReichhaltigGutGeringKeinerk.A.
Fruchtinfo
Runde vielsamige Beeren, ca. 5-10mm groß
Frucht Info-Symbol
Essbar
Fruchtfarbe
rot
Fruchtreife
Juli bis September
JFMAMJJASOND
Giftigkeit Info-Symbol
ungiftig Symbol Giftigkeit ungiftig
Ökologie
Viele Bienenarten, Raupen, Schwebfliegen, dient die Pflanze als Futterquelle. Auch Vögel und Säugetiere fressen die Beeren.
Vogelnährgehölz
Ja
Wurzeln
Grundsätzlich Flachwurzeln, können aber bis 1m in die Tiefe gehen
Wurzelform
PfahlwurzelHerzwurzelSenkwurzelFlachwurzel

Erscheinungsbild

Habitus im Wald

Habitus

Krzysztof Ziarnek (Wiki.Com.)

Illustration

Blatt, Zweig

Blatt Oberseite

Ryan Hodnett (Wiki.Com.)

Blatt Unterseite

Jerzy Opiola (Wiki.Com.)

Blattnarbe

Stefan Lefnaer (Wiki.Com.)

Fortpflanzung, Knospe

Blüte

Bartosz Cuber (Wiki.Com.)

Blüte

Motohiro Sunouchi (Wiki.Com.)

Frucht

Knospe

Stefan Lefnaer (Wiki.Com.)
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis