Am 25.Jänner fand der Obstbaum-Schnittkurs der Österreichischen Baumfreunde in Gramatneusiedl statt. Es war eine tolle und lehrreiche Veranstaltung, die zum ersten Mal in dieser Form vom Verein ausgerichtet wurde.
Neben unseren anderen Aktivitäten ist das Pflanzen von Bäumen unser Hauptziel. Und genau in diesem Bereich ist nun eine tolle gemeinschaftliche Aktion gelungen. Durch eine Initiative der Baumfreunde wurden von der Straßenbauabteilung 2 Tulln sowie den Straßenmeistereien Mödling und Bruck an der Leitha in fünf Gemeinden Straßenbäume gepflanzt.
Obstbäume im eigenen Garten sind eine feine Sache für Mensch und Natur. Sie brauchen aber auch einen regelmäßigen Schnitt. Gerade der junge Obstbaum sollte schon sehr zeitig "in Form" geschnitten werden, um eine gut aufgebaute Krone zu entwickeln. Doch wann schneide ich welche Äste? Wie viel schneide ich weg?
In der zweiten Ausgabe des Magazins der Universität für Bodenkultur Wien wurde ein Artikel über FinBa, unserer Gehölzdatenbank, veröffentlicht. Die zweite Ausgabe des Magazins wurde im Juni 2019 an alle Professoren und Studierende der Boku ausgesendet.
Am Tag des Baumes, den 25.April 2019 brachte der Radiosender Österreich 1 in seiner Sendung Digital Leben einen Beitrag über FinBa, also über unsere Gehölzdatenbank.
Seit dem Frühjahr kann man über den Verein kleine Metalltafeln beziehen und auf den Zaun, einem Pfahl oder direkt auf einem Baum montieren. Dabei helfen zwei vorgebohrte Löcher für Schrauben, Schnur oder Kabelbinder. Die Tafel ist 22cm breit und 13cm hoch.
Drei neue Bücher sind vor kurzem zu unseren Buchverleih dazu gekommen. Nun hat der Verein bereits 21 Bücher in vier Kategorien, nämlich Bestimmung, Fachwissen, Lexika und Sonstiges. Die neuen Bücher sind:
Seit 25. Mai 2018 gilt in der EU die neue "Datenschutzgrundverordnung". Auch wir als gemeinnütziger Verein müssen uns natürlich an diese neue Verordnung halten und haben die letzten Wochen ein paar Änderungen und Anpassungen durchgeführt.
Viele Gartenliebhaber pflanzen schöne Bäume und wertvolle Sträucher in ihren Garten. Nun gibt es einige von Ihnen, die diesen Aspekt noch weiter unterstreichen wollen.
Wir dürfen Sie zum Vereinsausflug in den botanischen Garten der Universität Wien einladen! Dieser im Jahre 1754 von Kaiserin Maria Theresia begründete Garten wurde eigentlich als Heilpflanzengarten angelegt. Mit einer Fläche von fast 8 ha ist er einer der größten Grünflächen im innerstädtischen Bereich.